Bauch.de
  • Ernährung
    • Macht das dick?
    • Superfood von A-Z
    • Ballaststoffe
    • Die Vitamine von A bis E
    • Mineralstoffe von A-Z
    • Nüsse: Nusssorten von A-Z
    • Detox
    • Trennkost im Überblick
    • Ernährung – Basiswissen
    • Gluten
    • Knoblauch und Zwiebeln
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Tee: Die warme Wohltat
    • Snacks
  • Abnehmen
    • Abnehmprodukte
    • Diäten
    • Fatburner
    • Zunehmen
    • Panaslim
    • CBSlim 300
    • Revolyn Keto Burn
  • Körper
    • Organe im Bauch
    • Schwangerschaft
    • Videos: Effektives Bauchtraining
    • Fitness
    • Schmerzen & Krankheiten
    • Schönheit
Startseite Schmerzen und Krankheiten Bauchschmerzen
Bauchschmerzen
istockphoto / spukkato
Schmerzen und Krankheiten

Bauchschmerzen

von Beulator 10. Februar 2020
10. Februar 2020 1k Aufrufe

Wichtiger Hinweis: Der nachfolgende Artikel kann einen Besuch beim Arzt NICHT ersetzen! Der Text enthält lediglich allgemeine Informationen, für die keine Richtigkeit garantiert werden kann.

1) Beschreibung des Krankheitsbildes

Inhalt

  • 1 1) Beschreibung des Krankheitsbildes
  • 2 2) Ursachen für Bauchschmerzen
  • 3 3) Ungefähre Dauer der Beschwerden
  • 4 4) Vorbeugungsmöglichkeiten
  • 5 Was kann man gegen Bauchschmerzen tun?
    • 5.1 5) In der Schulmedizin
    • 5.2 6) Hausmittel
    • 5.3 7) Alternative Medizin
    • 5.4 8) Chinesische Medizin
    • 5.5 9) Natürliche Heilmittel

Bauchschmerzen können starke Schmerzen hervorrufen. Das Spektrum reicht dabei von einem leichten Druckgefühl bis hin zu reißenden, krampfartigen Schmerzen, die stundenlang anhalten und ohne Schmerzmittel nicht zu bewältigen sind.

Viele Frauen leiden jeden Monat während ihrer Periode unter starken Schmerzen. Manche Menschen haben dauerhaft Probleme mit der Verdauung, die bei ihnen von dumpfen bis stechenden Bauchschmerzen begleitet wird. Auch viele Krankheiten äußern sich durch diffuse Bauchschmerzen, so z. B. eine Blinddarmentzündung.

So z. B. eine Blinddarmentzündung durch immer stärker werdende Bauchschmerzen. Gallen- und Nierensteine können heftige Koliken verursachen. Je nach Sitz der betroffenen Organe treten die Schmerzen an unterschiedlichen Stellen im Bauchraum auf. Bauchschmerzen können harmlos sein und schnell vorübergehen, können aber auch lebensbedrohlich sein. Im akuten Notfall ist sofort ärztliche Hilfe notwendig. Kinder verbalisieren häufig jegliche Beschwerden als Bauchschmerzen.

Weitere Infos finden Sie auch in diesen Artikeln:

  • Bauchschmerzen durch Stress
  • Psychosomatische Bauchschmerzen
  • Bauchschmerzen in der Schwangerschaft
  • Hausmittel gegen Bauchschmerzen
  • 10 häufige Ursachen für Bauchschmerzen

2) Ursachen für Bauchschmerzen

Ausführliche Infos finden Sie hier:

  • Top 10 Ursachen für Bauchschmerzen

Für Bauchschmerzen gibt es zahlreiche Ursachen. Die meisten Schmerzen im Bauchraum treten nicht nur an einer Stelle auf, sondern machen sich diffus in der gesamten Bauchregion bemerkbar, so auch der Blinddarmschmerz. Als Bauchraum gilt der Bereich von den unteren Rippen bis hin zu den Leisten. In diesem Bereich liegen die Verdauungsorgane, die Milz, die Harnwegs- und Genitalorgane.

Bauchschmerzen können nach ihrer Schmerzlokalisation eingegrenzt werden.

Diffuse Bauchschmerzen:
Sie treten oft nach verdorbenem Essen oder bei einer Magen-Darm-Infektion auf, meistens begleitet von Übelkeit und Durchfall. Auch eine Verstopfung kann sich durch Bauchschmerzen äußern.

Bauchschmerzen im Oberbauch:
Magenprobleme äußern sich häufig durch Sodbrennen, einen brennenden Schmerz hinter dem Brustbein und Magensäure, die zur Kehle hochsteigt. Wenn die Schmerzen gürtelförmig Richtung Schulter ausstrahlen, könnte es sich um Gallenkoliken oder Bauchspeicheldrüsensymptome handeln. Eine kranke Leber verursacht häufig ein Stauungsgefühl im rechten Oberbauch mit eher dumpfen Schmerzen. Auch eine vergrößerte Milz oder Darmkrebs können in den Oberbauch ausstrahlen

Schmerzen im Mittelbauch:
Viele Erkrankungen, die sich im Oberbauch bemerkbar machen, strahlen auch in den Mittelbauch aus, z. B. Gastritis, Magengeschwüre, Magenkrebs und Bauchspeicheldrüsenentzündungen. Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa machen sich durch starke Schmerzen im Mittelbauch mit teils blutigen Durchfällen bemerkbar. Eine chronisch verlaufende Blinddarmentzündung zeigt sich durch diffuse Bauchschmerzen und kann nur durch Tastbefund zugeordnet werden. Der Reizdarm (Reizkolon) ist begleitet von krampfartigen Schmerzen mit Durchfällen und nervösen Beschwerden. Auch starke Durchblutungsstörungen, Diabetes und Bluthochdruck können sich im Bauchraum bemerkbar machen.

Schmerzen im Unterbauch:
Schmerzen in dieser Körperregion können meistens dem Urogenital- oder Genitaltrakt zugeordnet werden, z. B. Blasen- und Eileiterentzündungen. Aber auch Darmentzündungen und Darmkrebs können sich hier bemerkbar machen. In der Schwangerschaft können leichte Bauchschmerzen in der ersten Zeit normal sein, aber auch auf eine drohende Fehlgeburt hindeuten.

Flanken-/Lendenschmerzen:
Im Bereich der seitlichen Körperflanken machen sich häufig Nierenbeschwerden bemerkbar, die in ihrer Symptomatik kaum von Rückenschmerzen zu unterscheiden sind. Rückenbedingte Muskel- und Gelenkschmerzen wiederum können in den Bauchraum ausstrahlen.

Es gibt also zahlreiche Ursachen für Bauchschmerzen, deswegen gehört die Diagnostik in die Hände eines Arztes.

Lesen Sie auch den Artikel:
Bekommt man Bauchschmerzen von zuviel Obst?

3) Ungefähre Dauer der Beschwerden

Die Dauer der Schmerzen hängen von der Art der Beschwerden und der Erkrankung ab. Ein Magen-Darm-Infekt verschwindet nach ein paar Tagen von selbst, Menstruationsbeschwerden klingen nach der Periode wieder ab. Anhaltende Bauchschmerzen gehören auf jeden Fall in die Hände eines Arztes, denn unbehandelt können sie lebensbedrohlich sein, z. B. eine Blinddarmentzündung, Gallenkoliken oder Magen-/Darmkrebs. Je nach Art der Erkrankung können die Beschwerden von ein paar Tagen bis hin zu einigen Wochen oder gar Monaten andauern, mitunter können sie nur durch eine Operation gelindert werden.

4) Vorbeugungsmöglichkeiten

In vielen Fällen gibt es keine Vorbeugung gegen Bauchschmerzen. Mit Magen-Darm-Infekten kann man sich überall anstecken, sie sind kaum zu vermeiden. Bei Gallensteinen kennt man die genauen Auslöser nicht, eine zu fettreiche Ernährung ist meistens nicht die alleinige Ursache.

Generell kann man aber sagen, dass eine ausgewogene Ernährung viel dazu beitragen kann, verdauungsbedingte Bauchschmerzen zu vermeiden. Tipps zum Verbessern der eigenen Verdauung findest du hier. In anderen Fällen, beispielsweise bei psychosomatischen Beschwerden im Bauchraum, hilft es, die Hektik im Alltag und die eigene Anspruchshaltung zu reduzieren. Bei Nahrungsmittelallergien muss auf die auslösenden Lebensmittel verzichtet werden.

Urogenitalerkrankungen kann man vorbeugen, indem man sich bei kalten Temperaturen ausreichend bekleidet und Unterkühlungen vermeidet. Wenn sie allerdings durch Keime hervorgerufen werden, hilft nur ein gutes Immunsystem. Auch das kann man trainieren. Manche Erkrankungen wie Krebs sind aber auch durch Vorbeugungsmaßnahmen kaum zu vermeiden.

Was kann man gegen Bauchschmerzen tun?

5) In der Schulmedizin

Die Schulmedizin hat eine Reihe von Diagnoseverfahren, mit denen die Ursache von Bauchschmerzen gefunden werden kann. Hierzu gehören die Untersuchung von Blutwerten, insbesondere die Auswertung von Entzündungsparametern, Magen- bzw. Darmspiegelungen, Ultraschalluntersuchungen und Abstriche. Bei Verdacht auf Herzbeschwerden wird ein EKG angeordnet, bei Allergien Allergietests oder Unverträglichkeitsuntersuchungen. Wenn nichts Ernsthaftes gefunden wird, verordnet die Schulmedizin Medikamente gegen die Schmerzen, ggf. Entspannungsmaßnahmen und eine Umstellung der Ernährung.

6) Hausmittel

Hier finden Sie weitere Infos über Hausmittel:

  • 5 tolle Hausmittel gegen Bauchschmerzen

In vielen Fällen helfen Hausmittel gegen Bauchschmerzen wie Kräutertees, eine Wärmflasche auf dem Bauch (Lesetipp: Die wohltuende Wirkung von Wärmflaschen), ein erwärmtes Kirschkernkissen oder warme Wickel. Bei einem Magen-Darminfekt kann man nichts weiter tun als abzuwarten, ausreichend zu trinken und den Kreislauf zu schonen. Wenn Krämpfe und Völlegefühl durch zu langes Sitzen entstehen, hilft mehr Bewegung. Omas Kräuterschnaps oder andere Zubereitungen haben schon oft geholfen, sind aber durch den Alkoholgehalt nicht für alle geeignet.

7) Alternative Medizin

Die alternative Medizin versucht, Schmerzen weniger symptomatisch als ganzheitlich zu heilen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist es daher, den Körper durch eine ausgewogene Ernährung und eine nur mäßige Belastung im Gleichgewicht zu halten. In der Homöopathie versucht man, ein Konstitutionsmittel zu finden, das zum Typ und zu den Beschwerden passt, denn Beschwerden können individuell unterschiedlich sein. Auch Schüsslersalze, z. B. Magnesium Phosphoricum, helfen. Es gibt auch Komplexmittel in der Homöopathie, die nach Symptomkomplexen zusammengestellt sind. Die Osteopathie kann Störfelder im Körper erkennen, die in andere Körperregionen ausstrahlen.

8) Chinesische Medizin

In der TCM werden körperliche Beschwerden stets als Störung des Lebensflusses Qi angesehen. Das Qi fließt durch die verschiedenen Meridiane durch den Körper. Ist ein Meridian gestört, führt das zu zahlreichen Beschwerden. Verdauungsbedingte Bauchschmerzen haben für die Chinesen ihren Ursprung in zu viel kalter und kühlender Nahrung in unseren Breitengraden, wobei Joghurt und Milch beispielsweise als kalte Lebensmittel gelten. Neben einer ausgewogenen Ernährung kann auch Akupunktur (Akupunktur: Magen 25) helfen, Blockaden im Körper zu lösen und damit Schmerzen sanft zu heilen.

9) Natürliche Heilmittel

  • Wärme durch Wärmflasche oder Kirschkernkissen

Wärme entspannt die Muskulatur, sodass durch eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen selbst krampfartige Bauchschmerzen gelindert werden können. Durch das warme Wasser werden die Schmerzrezeptoren gehemmt. Zudem wird die Durchblutung gefördert, wodurch die Muskulatur entkrampfen und entspannen kann.

  • Bauchwickel

Auch ein warmer Bauchwickel kann dabei helfen, Bauchschmerzen zu lindern. Hierfür wird direkt auf den Bauch ein Leintuch gelegt, das vorher in heißes Wasser getränkt und im Anschluss kräftig ausgewrungen wurde. Als Zwischenlage folgt ein Tuch aus Baumwolle und außen endet der Bauchwickel mit einem Wolltuch. Der Wickel sollte mindestens eine halbe Stunde lang einwirken.

  • Tee, der den Magen beruhigt

Tee aus Kräutern hat sich als Mittel gegen die verschiedensten Beschwerden im Magen-Darm-Trakt gut bewährt. Wirkungsvoll ist beispielsweise ein Aufguss aus Kamille, Fenchel, Eibischwurzel, Malvenblättern und Süßholzwurzel, der zehn Minuten lang zieht.
Beliebt sind zudem Pfefferminz-, Salbei- und Melissentee. Während Kamille die Magenschleimhaut beruhigt, hat Fenchel eine krampflösende und Salbei eine antibakterielle Wirkung.

  • Heißes Bad

Ein heißes Bad wirkt bei Bauchbeschwerden schmerzlindernd und entspannend, denn es entkrampft die Bauchmuskulatur. Als Zusatz eignet sich Lavendel. Davon wird eine Hand voll in einen Topf mit zwei Liter Wasser gegeben und zum Kochen gebracht. Nach einer Ziehzeit von 15 Minuten wird die Lavendelessenz dem Badewasser hinzugefügt.

  • Leicht verdauliches Essen

Bei Problemen mit dem Bauch ist es wichtig, auf die Ernährung zu achten, um den Magen-Darm-Trakt nicht unnötig zu belasten. Schwere und fettige Speisen sollten gemieden werden. Empfehlenswert sind leicht verdauliche Lebensmittel wie Zwieback, Reis, Kartoffeln, Möhren, Bananen, Äpfel, Birnen und Geflügel.

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

jetzt weiterlesen

Heilpflanze: Muskatellersalbei

Die besten Hausmittel bei einem Blähbauch

Übelkeit – Ursachen und Hausmittel

Wie bekämpft man eine Magersucht?

Bauchmuskelkater

Was sind Gallenkoliken?

Unterschied zwischen Magersucht und Bulimie

Gibt es Bauchkrebs?

Laktoseintoleranz – ein Überblick

Hinterlasse einen Kommentar Antwort Abbrechen

Speichere meinen Namen, Emailadresse und Webseite in diesem Browser für das nächste mal wenn ich einen Kommentar schreiben will (Cookie)

Beliebteste Beiträge dieser Woche

  • 1

    CBSlim 300

  • 2

    Panaslim

  • 3

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 4

    Sind Dinkelnudeln gesünder?

  • 5

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 6

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 7

    Wie gesund sind getrocknete Aprikosen?

  • 8

    6 richtig schwer verdauliche Lebensmittel

  • 9

    Macht ein halbes Hähnchen dick?

  • 10

    Machen Erdnussflips dick?

  • 11

    Warum manche Menschen nicht zunehmen können

  • 12

    Anis-Fenchel-Kümmel-Tee: Der ideale Magentee

  • 13

    Bauchmuskelkater

  • 14

    Bauchspeicheldrüse

Die beliebtesten Beiträge

Probinu

13. März 2021

CBSlim 300

10. Oktober 2020

Panaslim

22. August 2020

MinoSlim IT

10. Juli 2020

MinoSlim NL

10. Juli 2020

MinoSlim

9. Juli 2020

Revolyn Keto Burn

16. Juni 2020

Der große Bauch.de Diät-Vergleich

10. Juni 2020

Superfood: Leinsamen

28. Januar 2020

So unterstützt Mate-Tee deine Diät

5. Februar 2020

Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

28. Januar 2020

Abnehmen mit Edelsteinwasser

28. Januar 2020

Die Rolle von Proteinen beim Abnehmen

28. Januar 2020

Die Golo-Diät

28. Januar 2020

Wie zählt man eigentlich Kalorien?

28. Januar 2020

Wissenswertes über die Darmreinigung

28. Januar 2020

Gekröse/Mesenterium

28. Januar 2020

Was sind Vitalstoffe?

5. März 2020

Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

28. Januar 2020

Was sind Präbiotika?

28. Januar 2020

Warum ist der Magen so empfindlich?

5. März 2020

Wie gesund sind Light-Produkte?

28. Januar 2020

Ist Butter gesünder als Margarine?

28. Januar 2020

Wie gesund ist Rohkost?

28. Januar 2020

5 super Tipps für weniger Zuckerkonsum

28. Januar 2020

Fitness für den Bauch

  • Optimal trainieren dank Fitnesstracker

  • Effektiveres Training: Laufband oder Crosstrainer?

  • Bauchtraining auf dem Crosstrainer – Tipps zu Gerätekauf und Training

  • Die Grundausstattung für Aquarobic

  • Die Kondition bei Menschen

  • Fünf Tipps für einen perfekten Sixpack-Bauch

Aktuelle Beiträge

  • Probinu

  • CBSlim 300

  • Panaslim

  • MinoSlim IT

  • MinoSlim NL

Beliebte Superfoods

  • 1

    Superfood: Radieschen

  • 2

    Superfood: Romanasalat

  • 3

    Superfood: Senfblätter

  • 4

    Superfood: Friséesalat

  • 5

    Superfood: Sellerieblätter

Beliebte Detox Beiträge

  • 1

    Die besten Detox-Lebensmittel

  • 2

    Die Power von Detox-Tee

  • 3

    Die verschiedenen Detox-Varianten

  • 4

    Warum es Sinn macht die Leber zu entgiften

  • 5

    Die Dauer einer Detox-Kur

Rund um den Bauch

  • Probinu

  • Wissenswertes über die Darmreinigung

  • Gekröse/Mesenterium

  • Warum ist der Magen so empfindlich?

  • Wissenswertes über Probiotika

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel

  • 1

    Probinu

  • 2

    Nahrungsergängzungsmittel für die Schwangerschaft

  • 3

    Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel

  • 4

    Nahrungsergänzungsmittel für Muskelaufbau

  • 5

    Nahrungsergänzungsmittel: Aminosäure

Beliebte Mineralstoffe

  • 1

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 2

    Wofür braucht der Mensch Kalzium?

  • 3

    Die Symptome bei Eisenmangel

  • 4

    Was tun gegen Eisenmangel?

  • 5

    Lebensmittel mit viel Eisen

Über die Ernährung

  • Probinu

  • Superfood: Leinsamen

  • Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

  • Was sind Vitalstoffe?

  • Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

Beliebte Vitamine

  • 1

    Vitamin B17

  • 2

    Was sind wasserlösliche Vitamine?

  • 3

    Was sind Antivitamine?

  • 4

    Wie sinnvoll ist Vitaminpulver?

  • 5

    Welche Vitamine gegen Haarausfall?

Schmerzen und Krankheiten

  • 1

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 2

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 3

    10 häufige Ursachen für Bauchschmerzen

  • 4

    Bauchmuskelkater

  • 5

    Wenn der Bauch juckt…

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Bildnachweise
  • Kostenlose Artikel für die eigene Homepage

@ 2012 - 2020 Copyright Bauch.de with open Eyes and a working Brain