Bauch.de
Startseite Schmerzen und Krankheiten Magen-Darm-Grippe
Magen-Darm-Grippe bei einer Frau
istockphoto / Deagreez
Schmerzen und Krankheiten

Magen-Darm-Grippe

von Beulator 29. Januar 2020
29. Januar 2020 1k Aufrufe

Wichtiger Hinweis: Der nachfolgende Artikel kann einen Besuch beim Arzt NICHT ersetzen! Der Text enthält lediglich allgemeine Informationen, für die keine Richtigkeit garantiert werden kann.

1) Beschreibung des Krankheitsbildes

Inhalt

  • 1 1) Beschreibung des Krankheitsbildes
  • 2 2) Ursachen für eine Magen-Darm-Grippe
  • 3 3) Ungefähre Dauer der Krankheit/Beschwerden
  • 4 4) Vorbeugemöglichkeiten
  • 5 Was man dagegen tun kann
    • 5.1 5) In der Schulmedizin
    • 5.2 6) Hausmittel
    • 5.3 7) Alternative Medizin
    • 5.4 8) Chinesische Medizin

Der umgangssprachliche Begriff der Magen-Darm-Grippe beschreibt eine Entzündung des Magen-Darm-Traktes. Der medizinische Fachbegriff hierfür lautet Gastroenteritis. Trotz der Verwendung des Begriffs „Grippe“ hat diese Erkrankung aber nichts mit einer Influenza zu tun. Je nach Ursache können die Symptome sehr plötzlich auftreten und den Körper durch starken Durchfall und Erbrechen schwächen. Zu Beginn einer Magen-Darm-Grippe klagen Betroffene meist über Übelkeit oder ein besonderes Völlegefühl und Appetitlosigkeit. Besonders bei Kindern ist teilweise auch Fieber festzustellen. Von Durchfall spricht man unabhängig von der Ursache dann, wenn der Patient mehr als drei ungeformte bis flüssige Stuhlgänge am Tag hat. Krampfartige Bauchschmerzen sind als Folge der stark gesteigerten Darmtätigkeit oft zu beobachten.

Sowohl Art als auch Dauer der Behandlung richten sich danach wie akut und schwerwiegend die wahrscheinliche Ursache der Erkrankung ist. Manchmal stecken auch ernstere Erkrankungen hinter den Symptomen, weswegen insbesondere bei längerer Dauer eine ärztliche Abklärung und ein Einsatz verschiedenartiger Medikamente erforderlich sein kann. Sofortiges Handeln ist bei besonders schwerem Verlauf oder dem Auftreten von Blut in den Ausscheidungen angezeigt. Besonders bei bereits geschwächten Patienten und Kindern kann eine ansonsten harmlose Magen-Darm-Grippe zu Komplikationen führen. Grund dafür ist der meist rapide Verlust an Flüssigkeit und Elektrolyten.

2) Ursachen für eine Magen-Darm-Grippe

Für eine sogenannte Magen-Darm-Grippe kommen zahlreiche Ursachen in Frage. Am häufigsten werden die Symptome durch Bakterien oder virale Infektionen ausgelöst. Ein Zusammenhang mit der Aufnahme verdorbener Nahrung ist ebenfalls häufig herzustellen. In diesem Fall spricht man auch von einer Lebensmittelvergiftung. Steht ein Lebensmittel im Verdacht, Auslöser für die Entzündung oder den Infekt zu sein, sollten Essensreste und Stuhlproben auf Erreger untersucht werden.

Stellt der Körper eine Infektion im Verdauungstrakt fest, versucht er, die Erreger möglichst schnell wieder loszuwerden. Deswegen verlaufen die meisten Fälle einer Magen-Darm-Grippe von „oben nach unten“ und beginnen mit Übelkeit und Erbrechen. Da sich die Erreger meist aber bereits im tieferen Verdauungssystem befinden, folgt nach einiger Zeit dann der klassische Durchfall. Dabei will der Darm die potentiellen Erreger möglichst schnell ausscheiden. Für die Verdauung setzt der Körper relativ viel Wasser ein. Bei Durchfall wird diese Flüssigkeit dem Nahrungsbrei nicht wie üblich im Dickdarm wieder entzogen, sondern zur Beschleunigung der Ausscheidung genutzt. Deswegen ist ein gewöhnlicher Durchfall flüssig und führt somit zum Verlust von Flüssigkeit und Körpersalzen.

Neben infektiösen Ursachen kommen auch zahlreiche andere Faktoren als Auslöser einer Magen-Darm-Grippe in Betracht. So können psychische Belastungen zu ähnlichen Symptomen führen, aber auch möglicherweise ernste Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Magen-Darm-Geschwüre oder auch Krebserkrankungen und Nebenwirkungen von Medikamenten können dahinterstecken. Manchmal sind die Symptome auch als Sekundäreffekte anderer Grunderkrankungen zu sehen.

3) Ungefähre Dauer der Krankheit/Beschwerden

Die Dauer einer Magen-Darm-Grippe richtet sich in erster Linie nach der zugrundeliegenden Ursache und dem Allgemeinzustand des Patienten. Normalerweise klingen die Symptome nach ein bis drei Tagen wieder ab und verschwinden binnen einer Woche wieder vollständig. Häufig sind insbesondere die Übelkeit und das Erbrechen nur zu Beginn der Erkrankung festzustellen. Bei speziellen Infektionen (z. B. Salmonellen) kann es länger dauern, bis die Symptome wieder vollständig abgeklungen sind. Dauert eine Durchfallerkrankung länger als drei Tage ohne Besserung, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.

4) Vorbeugemöglichkeiten

Da die meisten Fälle von Magen-Darm-Grippe auf Infektionen zurückzuführen sind, lässt sich durch sorgfältige Hygiene eine Ansteckung gut vermeiden. Am wichtigsten ist sowohl bei Erkrankten als auch bei Gesunden das Händewaschen nach dem Toilettengang. Die meisten Ansteckungsfälle sind auf eine Verbreitung der Bakterien über die Hände zurückzuführen.

Gerade bei der Küchenhygiene werden ebenfalls viele Fehler gemacht. Speziell beim Umgang mit frischen und leicht verderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch, Geflügel und rohen Eiern ist Vorsicht geboten. Aber auch Salat, Obst und Gemüse können schon beim Kauf mit Keimen belastet sein und sollten entsprechend gründlich gewaschen werden. Besonders empfindliche Fleischsorten wie Geflügel oder Hackfleisch sollten nur durchgegart verzehrt werden. Eine sorgfältige Einhaltung der Kühlkette ist ebenfalls dringend notwendig. Immer gilt: Nach dem Umgang mit einem potentiell belasteten Lebensmittel sind die Arbeitsflächen und -geräte gut zu reinigen und die Hände zu waschen. Somit wird beispielsweise vermieden, Keime von rohem Hackfleisch auf die Nachspeise zu verteilen. Bei Reisen ins Ausland sind lebensmittelbedingte Infektionen ein Hauptgrund für eine Magen-Darm-Grippe.

Ist ein Familienmitglied erkrankt, kann durch die Einhaltung der Hygieneregeln eine weitere Verbreitung auf andere Menschen vermieden werden. Dies ist umso wichtiger, wenn im Haushalt nur eine Toilette zur Verfügung steht. Neben dem obligatorischen Händewaschen mit viel Seife sollte dann auch der Toilettensitz vor und nach der Benutzung gereinigt werden. Der Einsatz spezieller Desinfektionsmittel ist in der Regel aber nicht nötig.

Was man dagegen tun kann

5) In der Schulmedizin

Bei der Behandlung der meisten Fälle von Magen-Darm-Grippe hat die Ursache keine Auswirkungen auf die Therapie. Lediglich dann, wenn eine bakterielle Infektion (z. B. Salmonellen) gesichert ist, wird ein geeignetes Antibiotikum eingesetzt. Ansonsten ist die schulmedizinische Behandlung der Symptome in der Regel immer die gleiche.

Am wichtigsten ist der Flüssigkeitsersatz. Der Körper verliert durch eine Magen-Darm-Grippe viel Wasser und Elektrolyte. Bei bereits geschwächten Patienten und Kindern kann eine Infusion sinnvoll sein, zumal damit der Verdauungstrakt umgangen wird. Gegen die Übelkeit und zur Normalisierung der Darmtätigkeit können bestimmte Medikamente verordnet werden. Gegen die Durchfälle wird meist ein Loperamid-Präparat verschrieben. Bei besonders starken Bauchkrämpfen können auch Schmerzmittel eingesetzt werden.

6) Hausmittel

1. Trinken, trinken, trinken! Der Körper verliert bei einer Magen Darm Grippe enorm viel Flüssigkeit und diesen Verlust gilt es auszugleichen.

Wasser ist gut, aber speziell auf ihre Inhaltsstoffe optimierte Magen-Darm-Tees sind noch empfehlenswerter, besonders wenn es akut ist.

2. Magen-Darm-Tropfen

Solche Tropfen können im Idealfall den Magen und Darm recht zügig beruhigen. Das Gute an den Tropfen ist, dass sie verhältnismäßig günstig sind und dennoch eine gute Wirkung erzielen können.

Achten sollte man hier besonders auf möglichst natürliche Inhaltsstoffe!

Weitere ausführliche Tipps finden Sie auch in diesen Artikeln:

  • Top 10 Nahrungsmittel bei Magen-Darm-Grippe
  • 5 tolle Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe

7) Alternative Medizin

In der Homöopathie werden oft die klassischen Hausmittel ebenso empfohlen wie der Einsatz bestimmter pflanzlicher Präparate wie Kalium phosphoricum oder Camphora. Wichtig: Bei besonders schwerem Verlauf sollte grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden, um ernste Ursachen auszuschließen.

8) Chinesische Medizin

In der traditionellen chinesischen Medizin gilt eine Magen-Darm-Grippe oft als Zeichen einer geistigen und körperlichen Unausgeglichenheit. Bei akuten Symptomen sind neben der Verwendung spezieller Teemischungen auch Entspannungstechniken üblich, um beispielsweise die Bauchkrämpfe zu reduzieren. Grundsätzlich wird aber das Augenmerk auf eine falsche oder unzureichende Ernährung im Vorfeld gerichtet. Der Einsatz von Akupunktur ist bei kurzfristiger Magen-Darm-Grippe meist nicht angezeigt, kann aber bei längerfristigen Durchfallerkrankungen positive Effekte haben. Auch in der chinesischen Medizin gilt es als vorrangig, den Flüssigkeitsverlust zu kompensieren.

Generell solltest du überlegen, deine Darmflora auf Vordermann zu bringen. Hier findest du einige Grundlagen über die Darmflora und hier einige Tipps, wie du sie nachhaltig aufbauen kannst.

1 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

jetzt weiterlesen

Die besten Hausmittel bei Bauchkrämpfen

Durchfall

Was ist Salicylsäure?

Der Bauchwandbruch

Was sind Bauchkoliken?

Blähbauch

Was sind Gallenblasenpolypen?

Unterleibsschmerzen

Magersucht bei Männern

Hinterlasse einen Kommentar Antwort Abbrechen

Speichere meinen Namen, Emailadresse und Webseite in diesem Browser für das nächste mal wenn ich einen Kommentar schreiben will (Cookie)

Beliebteste Beiträge dieser Woche

  • 1

    CBSlim 300

  • 2

    Panaslim

  • 3

    Sind Dinkelnudeln gesünder?

  • 4

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 5

    6 richtig schwer verdauliche Lebensmittel

  • 6

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 7

    Macht ein halbes Hähnchen dick?

  • 8

    Bauchdecke / Bauchwand

  • 9

    Wie gesund sind getrocknete Aprikosen?

  • 10

    Anis-Fenchel-Kümmel-Tee: Der ideale Magentee

  • 11

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 12

    Bauchspeicheldrüse

  • 13

    Superfood: Romanasalat

  • 14

    Bauchfell

Die beliebtesten Beiträge

Probinu

13. März 2021

CBSlim 300

10. Oktober 2020

Panaslim

22. August 2020

MinoSlim IT

10. Juli 2020

MinoSlim NL

10. Juli 2020

MinoSlim

9. Juli 2020

Revolyn Keto Burn

16. Juni 2020

Der große Bauch.de Diät-Vergleich

10. Juni 2020

Superfood: Leinsamen

28. Januar 2020

So unterstützt Mate-Tee deine Diät

5. Februar 2020

Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

28. Januar 2020

Abnehmen mit Edelsteinwasser

28. Januar 2020

Die Rolle von Proteinen beim Abnehmen

28. Januar 2020

Die Golo-Diät

28. Januar 2020

Wie zählt man eigentlich Kalorien?

28. Januar 2020

Wissenswertes über die Darmreinigung

28. Januar 2020

Gekröse/Mesenterium

28. Januar 2020

Was sind Vitalstoffe?

5. März 2020

Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

28. Januar 2020

Was sind Präbiotika?

28. Januar 2020

Warum ist der Magen so empfindlich?

5. März 2020

Wie gesund sind Light-Produkte?

28. Januar 2020

Ist Butter gesünder als Margarine?

28. Januar 2020

Wie gesund ist Rohkost?

28. Januar 2020

5 super Tipps für weniger Zuckerkonsum

28. Januar 2020

Fitness für den Bauch

  • Optimal trainieren dank Fitnesstracker

  • Effektiveres Training: Laufband oder Crosstrainer?

  • Bauchtraining auf dem Crosstrainer – Tipps zu Gerätekauf und Training

  • Die Grundausstattung für Aquarobic

  • Die Kondition bei Menschen

  • Fünf Tipps für einen perfekten Sixpack-Bauch

Aktuelle Beiträge

  • Probinu

  • CBSlim 300

  • Panaslim

  • MinoSlim IT

  • MinoSlim NL

Beliebte Superfoods

  • 1

    Superfood: Romanasalat

  • 2

    Superfood: Senfblätter

  • 3

    Superfood: Rohes Sauerkraut

  • 4

    Superfood: Jiaogulan

  • 5

    Superfood: Endiviensalat

Beliebte Detox Beiträge

  • 1

    Die Power von Detox-Tee

  • 2

    Die verschiedenen Detox-Varianten

  • 3

    Warum es Sinn macht die Leber zu entgiften

  • 4

    Die Dauer einer Detox-Kur

  • 5

    Ablauf einer Detox-Kur

Rund um den Bauch

  • Probinu

  • Wissenswertes über die Darmreinigung

  • Gekröse/Mesenterium

  • Warum ist der Magen so empfindlich?

  • Wissenswertes über Probiotika

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel

  • 1

    Nahrungsergängzungsmittel für die Schwangerschaft

  • 2

    Probinu

  • 3

    Nahrungsergänzungsmittel für Muskelaufbau

  • 4

    Nahrungsergänzungsmittel: Aminosäure

  • 5

    Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen

Beliebte Mineralstoffe

  • 1

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 2

    Mengenelement: Kalium

  • 3

    Eisenmangel während der Schwangerschaft

  • 4

    Die Symptome bei Eisenmangel

  • 5

    Wofür braucht der Mensch Kalzium?

Über die Ernährung

  • Probinu

  • Superfood: Leinsamen

  • Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

  • Was sind Vitalstoffe?

  • Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

Beliebte Vitamine

  • 1

    Vitamin K Lebensmittel

  • 2

    Lebensmittel mit viel Vitamin A

  • 3

    Wie sinnvoll ist Vitaminpulver?

  • 4

    Wissenswertes über Vitamin-Tabletten

  • 5

    Die vitaminreichsten Obstsorten

Schmerzen und Krankheiten

  • 1

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 2

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 3

    Bauchschmerzen durch Stress

  • 4

    Wenn der Bauch juckt…

  • 5

    5 tolle Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe

@ 2012 - 2020 Copyright Bauch.de with open Eyes and a working Brain