Bauch.de
Startseite Schmerzen und Krankheiten Der Zwerchfellbruch
Zwerchfellbruch
istockphoto / magicmine
Schmerzen und Krankheiten

Der Zwerchfellbruch

von Beulator 10. Februar 2020
10. Februar 2020 1k Aufrufe

In der medizinischen Fachsprache wird der Zwerchfellbruch auch als Hiatushernie bezeichnet. Dabei verlagern sich Teile der Bauchorgane durch Öffnungen im Zwerchfell in die Brusthöhle.

Das Zwerchfell ist eine kuppelförmige Muskel-Sehnen-Platte, die den Brust- vom Bauchraum trennt. Öffnungen in der Muskulatur bzw. in der Sehnenstruktur des Zwerchfells ermöglichen verschiedenen anatomischen Strukturen den Durchtritt. Die Strukturen ziehen aus der Brusthöhle in den Bauchraum oder umgekehrt aus dem Bauchraum in die Brusthöhle. Dazu gehören:

  • die Speiseröhre
  • verschiedene Nerven
  • die Hauptschlagader (Aorta)
  • diverse Blutgefäße

Beim Zwerchfellbruch treten nun Organe aus dem Bauchraum durch eine dieser Öffnungen hindurch und gelangen so in die Brusthöhle. Nach Entstehung und Lage werden die Hiatushernien in verschiedene Formen unterteilt.

Die unterschiedlichen Formen des Zwerchfellbruchs

Die Typ I Hernie wird auch axiale Hiatushernie genannt. Hier verlagert sich der Mageneingang entlang der Speiseröhre nach oben. In schweren Fällen kann der gesamte obere Magenabschnitt in den Brustraum rutschen.

Bei der Typ II Hernie (paraösophageale Hernie) tritt ein Teil des Magens ebenfalls in den Brustraum über. Im Unterschied zur Typ I Hernie bleibt der Mageneingang allerdings im Bauchraum.

Die Typ III Hernie ist eine Mischform aus Typ I und Typ II. Der Beginn ist meist eine axiale Hernie, später verlagern sich auch andere Magenabschnitte in den Brustraum. Im Extremfall liegt später der gesamte Magen im Bereich der Brusthöhle. Man spricht hier von einem „Upside-down-Magen“.

Die Typ IV Hernie ist ein sehr großer Zwerchfellbruch. Neben dem Magen treten auch andere Bauchorgane wie Milz oder Dickdarm in die Brusthöhle über.

Wie entsteht ein Zwerchfellbruch?

Ein Zwerchfellbruch kann erworben oder angeboren sein. Rund 70 Prozent aller Hernien beruhen auf einem angeborenen Defekt des Zwerchfells. Übergewicht, Schwangerschaft und Alter gelten als Risikofaktoren für einen Zwerchfellbruch. Die Wahrscheinlichkeit, einen Zwerchfellbruch zu erleiden, wird durch Pressen erhöht. Viele Zwerchfellbrüche ereignen sich beispielsweise während des Stuhlgangs.

Wie äußert sich ein Zwerchfellbruch?

Typ I Hernien bleiben oft unbemerkt. Die Patienten berichten höchstens über Sodbrennen oder Schmerzen im Oberbauch bzw. hinter dem Brustbein. Die Symptome werden durch den Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre verursacht. In Einzelfällen können Krämpfe im Oberbauch auftreten. Wenn die Zwerchfellöffnung zu stark auf den ausgetretenen Magenabschnitt drückt, kann zudem ein Magengeschwür entstehen.

Auch bei einer beginnenden Typ II Hernie gibt es selten Symptome. Im weiteren Verlauf bekommen die Patienten Schluckprobleme. Besonders nach den Mahlzeiten klagen die Betroffenen über ein Druckgefühl im Bereich des Herzens. Auch Kreislaufbeschwerden können auftreten. In diesem Stadium erfolgt häufig die Fehldiagnose Angina pectoris.
Die meisten Hernien sind Zufallsbefunde. Die Patienten leiden oft unter Blutarmut, da durch das verletzte Gewebe des Magens Blut austritt.

Ein absoluter Notfall ist ein verdrehter Bruchsack. Die Blutzufuhr des Magens wird dabei abgeschnürt, sodass Magenanteile absterben können. Dieser lebensbedrohliche Vorgang wird auch als Inkarzeration bezeichnet.

Muss ein Zwerchfellbruch behandelt werden?

Eine Behandlung ist nicht zwingend nötig. Eine axiale Hiatushernie wird nur dann operativ behandelt, wenn es zu Beschwerden kommt. Zwerchfellbrüche ab Typ II müssen hingegen operiert werden, um Komplikationen wie Magenverdrehungen oder Magengeschwüre zu verhindern.

Bei der Operation werden die Bauchorgane wieder in ihre ursprüngliche Position verlagert. Anschließend wird die erweiterte Lücke im Zwerchfell verengt und mit einer Hiatoplastik stabilisiert. Zusätzlich wird die kuppelförmige Wölbung des Magens an der Unterseite des Zwerchfells angenäht. So wird einer erneuten Verlagerung vorgebeugt. Bei sehr großen Zwerchfellbrüchen muss ein Kunststoffnetz eingesetzt werden.

Kann einem Zwerchfellbruch vorgebeugt werden?

Übergewicht und mangelnde Bewegung steigern das Risiko, eine Hiatushernie zu erleiden. Daher sollten die Lebensgewohnheiten bei Adipositas und Bewegungsmangel geändert werden.
Bei einer bekannten Hernie kann der Oberkörper in der Nacht etwas höher gelagert werden, so wird das erneute Hochrutschen des Magens in den Brustraum verhindert.

1 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

jetzt weiterlesen

Blähungen – ein Überblick

Völlegefühl im Bauch

Was sind Gallenblasenpolypen?

Unterleibsschmerzen bei Männern

Seitenstiche – ein Überblick

Was ist Sodbrennen?

Magen-Darm-Grippe

Was ist Leberzirrhose?

Wie kann man das Darmkrebsrisiko verringern?

Hinterlasse einen Kommentar Antwort Abbrechen

Speichere meinen Namen, Emailadresse und Webseite in diesem Browser für das nächste mal wenn ich einen Kommentar schreiben will (Cookie)

Beliebteste Beiträge dieser Woche

  • 1

    CBSlim 300

  • 2

    Panaslim

  • 3

    Sind Dinkelnudeln gesünder?

  • 4

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 5

    6 richtig schwer verdauliche Lebensmittel

  • 6

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 7

    Macht ein halbes Hähnchen dick?

  • 8

    Wie gesund sind getrocknete Aprikosen?

  • 9

    Anis-Fenchel-Kümmel-Tee: Der ideale Magentee

  • 10

    Bauchdecke / Bauchwand

  • 11

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 12

    Bauchspeicheldrüse

  • 13

    Superfood: Romanasalat

  • 14

    Bauchfell

Die beliebtesten Beiträge

Probinu

13. März 2021

CBSlim 300

10. Oktober 2020

Panaslim

22. August 2020

MinoSlim IT

10. Juli 2020

MinoSlim NL

10. Juli 2020

MinoSlim

9. Juli 2020

Revolyn Keto Burn

16. Juni 2020

Der große Bauch.de Diät-Vergleich

10. Juni 2020

Superfood: Leinsamen

28. Januar 2020

So unterstützt Mate-Tee deine Diät

5. Februar 2020

Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

28. Januar 2020

Abnehmen mit Edelsteinwasser

28. Januar 2020

Die Rolle von Proteinen beim Abnehmen

28. Januar 2020

Die Golo-Diät

28. Januar 2020

Wie zählt man eigentlich Kalorien?

28. Januar 2020

Wissenswertes über die Darmreinigung

28. Januar 2020

Gekröse/Mesenterium

28. Januar 2020

Was sind Vitalstoffe?

5. März 2020

Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

28. Januar 2020

Was sind Präbiotika?

28. Januar 2020

Warum ist der Magen so empfindlich?

5. März 2020

Wie gesund sind Light-Produkte?

28. Januar 2020

Ist Butter gesünder als Margarine?

28. Januar 2020

Wie gesund ist Rohkost?

28. Januar 2020

5 super Tipps für weniger Zuckerkonsum

28. Januar 2020

Fitness für den Bauch

  • Optimal trainieren dank Fitnesstracker

  • Effektiveres Training: Laufband oder Crosstrainer?

  • Bauchtraining auf dem Crosstrainer – Tipps zu Gerätekauf und Training

  • Die Grundausstattung für Aquarobic

  • Die Kondition bei Menschen

  • Fünf Tipps für einen perfekten Sixpack-Bauch

Aktuelle Beiträge

  • Probinu

  • CBSlim 300

  • Panaslim

  • MinoSlim IT

  • MinoSlim NL

Beliebte Superfoods

  • 1

    Superfood: Romanasalat

  • 2

    Superfood: Senfblätter

  • 3

    Superfood: Rohes Sauerkraut

  • 4

    Superfood: Jiaogulan

  • 5

    Superfood: Endiviensalat

Beliebte Detox Beiträge

  • 1

    Die Power von Detox-Tee

  • 2

    Die verschiedenen Detox-Varianten

  • 3

    Warum es Sinn macht die Leber zu entgiften

  • 4

    Die Dauer einer Detox-Kur

  • 5

    Ablauf einer Detox-Kur

Rund um den Bauch

  • Probinu

  • Wissenswertes über die Darmreinigung

  • Gekröse/Mesenterium

  • Warum ist der Magen so empfindlich?

  • Wissenswertes über Probiotika

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel

  • 1

    Nahrungsergängzungsmittel für die Schwangerschaft

  • 2

    Probinu

  • 3

    Nahrungsergänzungsmittel für Muskelaufbau

  • 4

    Nahrungsergänzungsmittel: Aminosäure

  • 5

    Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen

Beliebte Mineralstoffe

  • 1

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 2

    Mengenelement: Kalium

  • 3

    Eisenmangel während der Schwangerschaft

  • 4

    Die Symptome bei Eisenmangel

  • 5

    Wofür braucht der Mensch Kalzium?

Über die Ernährung

  • Probinu

  • Superfood: Leinsamen

  • Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

  • Was sind Vitalstoffe?

  • Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

Beliebte Vitamine

  • 1

    Vitamin K Lebensmittel

  • 2

    Lebensmittel mit viel Vitamin A

  • 3

    Wie sinnvoll ist Vitaminpulver?

  • 4

    Wissenswertes über Vitamin-Tabletten

  • 5

    Die vitaminreichsten Obstsorten

Schmerzen und Krankheiten

  • 1

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 2

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 3

    Bauchschmerzen durch Stress

  • 4

    Wenn der Bauch juckt…

  • 5

    5 tolle Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe

@ 2012 - 2020 Copyright Bauch.de with open Eyes and a working Brain