Bauch.de
  • Ernährung
    • Macht das dick?
    • Superfood von A-Z
    • Ballaststoffe
    • Die Vitamine von A bis E
    • Mineralstoffe von A-Z
    • Nüsse: Nusssorten von A-Z
    • Detox
    • Trennkost im Überblick
    • Ernährung – Basiswissen
    • Gluten
    • Knoblauch und Zwiebeln
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Tee: Die warme Wohltat
    • Snacks
  • Abnehmen
    • Abnehmprodukte
    • Diäten
    • Fatburner
    • Zunehmen
    • Panaslim
    • CBSlim 300
    • Revolyn Keto Burn
  • Körper
    • Organe im Bauch
    • Schwangerschaft
    • Videos: Effektives Bauchtraining
    • Fitness
    • Schmerzen & Krankheiten
    • Schönheit
Startseite ErnährungMineralstoffe Die Spurenelemente
Die Spurenelemente
istockphoto / AlfaOlga
Mineralstoffe

Die Spurenelemente

von Beulator 4. Februar 2020
4. Februar 2020 807 Aufrufe

Spurenelemente – sie werden übrigens auch Mikroelemente genannt – sind Elemente, die in geringen Mengen für unser Leben eine (chemische) Grundvoraussetzung sind. Das ist es, was in vielen Beschreibungen mit dem Wort „essentiell“ gemeint ist. Mit „geringer Menge“ ist in der Tat ein Grenzwert angesprochen, der bei weniger als 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht festgelegt wurde. Im Gegensatz dazu gibt es auch andere Minerale, von denen unser Organismus deutlich größere Mengen benötigt. Diese heißen dann (logischerweise) Mengenelemente. Und dann gibt es auch noch die sogenannten Ultraspurenelemente mit extrem geringen Konzentrationen von weniger als 1 µg/kg in unserem Körper.

Wichtige Funktionen

Inhalt

  • 1 Wichtige Funktionen
  • 2 Mögliche Ursachen für eine Unterversorgung
  • 3 Essentielle Spurenelemente

Zu geringe Mengen oder sogar vollständig fehlende „essentielle“ Spurenelemente führen früher oder später zu Mangelerkrankungen. Typische Mangelerscheinungen sind z.B. Stoffwechselstörungen bei Jodmangel oder eine Anämie bei Eisenmangel. Übrigens liegt der Grenzwert beim Eisen ausnahmsweise mit 60 mg/kg etwas höher, weil man auch das Eisen gern noch zu den Spurenelementen und eben noch nicht zu den Mengenelementen zählen möchte. Umgekehrt gilt aber auch, dass zu große Mengen an Spurenelementen eine große gesundheitliche Gefährdung bedeuten können – ab einer bestimmten Dosis wirken diese Elemente sogar giftig (Beispiel: Fluorose).

Mögliche Ursachen für eine Unterversorgung

  • Eine bestimmte, regional bedingte Situation, deren Ursache im Boden oder im Grundwasser liegt (z.B. Jodmangel in Süddeutschland)
  • Bestimmte Ernährungsgewohnheiten
  • Übermäßiges Schwitzen (z.B. beim Leistungssport) oder ggf. eine fast chronische Durchfallerkrankung
  • Stoffwechselerkrankungen im Allgemeinen

Essentielle Spurenelemente

(einschließlich Ultraspurenelemente)

  • As = Arsen (möglicherweise essentiell)
  • Cr = Chrom
  • Co = Kobalt
  • Fe = Eisen
  • F = Fluor (wird meistens als Fluorid-Anion F− inkorporiert)
  • I = Jod bzw. Iod (wird ebenfalls als Iodid-Ion I− aufgenommen)
  • Cu = Kupfer
  • Mn = Mangan
  • Mo = Molybdän
  • Ni = Nickel (möglicherweise essentiell)
  • Rb = Rubidium (möglicherweise essentiell)
  • Se = Selen
  • Si = Silicium
  • Sn = Zinn (möglicherweise essentiell)
  • V = Vanadium (möglicherweise essentiell)
  • Zn = Zink

Bei den Ultraspurenelementen Blei, Bor, Brom, Kadmium und Lithium konnte noch nicht eindeutig geklärt werden, ob es sich dabei um eher zufällige (akzidentielle) Bestandteile unseres Organismus handelt, oder ob sie tatsächlich eine wichtige physiologische Funktion erfüllen.

Die folgende Liste beschreibt die Quellen für die genannten Elemente, deren gesundheitlichen Stellenwert für unseren Organismus und auch die empfohlene tägliche Aufnahmemenge.

  • Chrom:
    Bier, Fleisch, Pflanzenöle, Vollkornprodukte. Gesundheitliche Bedeutung noch ungeklärt und auch umstritten, eventuell wichtig für den Glucosestoffwechsel. Sinnvolle Tagesdosis: 20–140 µg (ein Schätzwert).
  • Kobalt:
    Fast alle tierischen Produkte und Sauergemüse. Ist ein Bestandteil von Cobalamin (Vitamin B12). Nur ein grober Anhaltswert: 0,2 µg.
  • Eisen:
    Schweineleber, Sauerkraut, Spinat (mit Einschränkung: Wegen der darin enthaltenen Tannine und Oxalate kann dessen Eisengehalt nur anteilig aufgenommen werden, siehe (*) weiter unten). Bestandteil vieler Enzyme und ein Hauptbestandteil des Hämoglobins. 10–15 mg
  • Fluorid:
    Schwarztee, Salze. Zur Härtung des Zahnschmelzes und für die Osteoporosetherapie, möglicherweise Einfluss auf das Wachstum von Kindern. 2,9–3,8 mg.
  • Jod:
    Meeresfische, Krustentiere, Algen. Bestandteil der Schilddrüsenhormone. 200 µg.
  • Kupfer:
    Vollgetreide, Nüsse, Kakao, grüne Gemüse, Innereien, Fisch, Schalentiere. Bestandteil von vielen Redoxenzymen. 1,0–1,5 mg.
  • Mangan:
    Schwarztee, Nüsse, Vollgetreide, Blattgemüse. Bestandteil und Aktivator vieler Enzyme, antioxidativer Metabolismus, Knochen- und Knorpelsynthese (Gluconeogenese). 1–5 mg.
  • Molybdän:
    ist allgegenwärtig (ubiquitär). Bestandteil des universellen Molybdän-Cofaktors. 50–100 µg.
  • Nickel:
    Quellen unklar. Bestandteil der Urease, der Methyl-Coenzym-M-Reduktase, der Hydrogenasen oder der Kohlenmonoxid-Dehydrogenase. 25–30 µg.
  • Selen:
    Tierische Proteine aus Nutztieren, die mit selenhaltiger Nahrung versorgt wurden. Eier, Fleisch (Bestandteil von 30–50 Selenoproteinen, z.B. Glutathionperoxidase). 30-70 µg.
  • Silicium:
    Hirse, Bier. Bestandteil der Mucopolysaccharide im Bindegewebe und in Epithelien. 30 mg.
  • Vanadium:
    Nüsse, Hülsenfrüchte, Meeresfrüchte. Z.B. in der Leber zur Stimulierung der Glykolyse. Weniger als 10 µg.
  • Zink:
    Tierische Lebensmittel wie z.B. Innereien, Fleisch, einige Fischsorten, Käse und Schalentiere. Viele Enzyme enthalten Zink und sind an fast allen Lebensvorgängen beteiligt, so z.B. an den Synthesen von Kollagen, Testosteron, Thymulin oder auch am Abbau von Alkohol. 7–15 mg.

(*) Aus pflanzlichen Nahrungsmitteln wird Eisen im Allgemeinen relativ schlecht resorbiert. Es gibt aber einen einfachen Trick, dies zu verbessern. Bei gleichzeitiger Aufnahme der reduzierenden Ascorbinsäure (Vitamin C) z.B., kann die Resorptionsrate nahezu um das Siebenfache erhöht werden.

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

jetzt weiterlesen

Spurenelement: Cobalt

Spurenelement: Molybdän

Mengenelement: Magnesium

Mengenelement: Kalium

Wofür braucht der Mensch Kalzium?

Mengenelement: Chlor

Mengenelement: Natrium

Spurenelement: Kupfer

Mengenelement: Calcium

Hinterlasse einen Kommentar Antwort Abbrechen

Speichere meinen Namen, Emailadresse und Webseite in diesem Browser für das nächste mal wenn ich einen Kommentar schreiben will (Cookie)

Beliebteste Beiträge dieser Woche

  • 1

    CBSlim 300

  • 2

    Panaslim

  • 3

    Wie gesund sind getrocknete Aprikosen?

  • 4

    10 Ursachen für Bauchkrämpfe

  • 5

    Wenn der Bauch juckt…

  • 6

    Sind Dinkelnudeln gesünder?

  • 7

    10 häufige Ursachen für Bauchschmerzen

  • 8

    Die Wirkung von Kohlensäure auf den Bauch

  • 9

    Superfood: Senfblätter

  • 10

    5 tolle Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe

  • 11

    Die Wirkung von Kamillentee auf den Magen

  • 12

    Wachstumsverlauf des Bauches in der Schwangerschaft

  • 13

    Kann man die Schale von Wassermelonen essen?

  • 14

    Anis-Fenchel-Kümmel-Tee: Der ideale Magentee

Die beliebtesten Beiträge

Probinu

13. März 2021

CBSlim 300

10. Oktober 2020

Panaslim

22. August 2020

MinoSlim IT

10. Juli 2020

MinoSlim NL

10. Juli 2020

MinoSlim

9. Juli 2020

Revolyn Keto Burn

16. Juni 2020

Der große Bauch.de Diät-Vergleich

10. Juni 2020

Superfood: Leinsamen

28. Januar 2020

So unterstützt Mate-Tee deine Diät

5. Februar 2020

Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

28. Januar 2020

Abnehmen mit Edelsteinwasser

28. Januar 2020

Die Rolle von Proteinen beim Abnehmen

28. Januar 2020

Die Golo-Diät

28. Januar 2020

Wie zählt man eigentlich Kalorien?

28. Januar 2020

Wissenswertes über die Darmreinigung

28. Januar 2020

Gekröse/Mesenterium

28. Januar 2020

Was sind Vitalstoffe?

5. März 2020

Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

28. Januar 2020

Was sind Präbiotika?

28. Januar 2020

Warum ist der Magen so empfindlich?

5. März 2020

Wie gesund sind Light-Produkte?

28. Januar 2020

Ist Butter gesünder als Margarine?

28. Januar 2020

Wie gesund ist Rohkost?

28. Januar 2020

5 super Tipps für weniger Zuckerkonsum

28. Januar 2020

Fitness für den Bauch

  • Optimal trainieren dank Fitnesstracker

  • Effektiveres Training: Laufband oder Crosstrainer?

  • Bauchtraining auf dem Crosstrainer – Tipps zu Gerätekauf und Training

  • Die Grundausstattung für Aquarobic

  • Die Kondition bei Menschen

  • Fünf Tipps für einen perfekten Sixpack-Bauch

Aktuelle Beiträge

  • Probinu

  • CBSlim 300

  • Panaslim

  • MinoSlim IT

  • MinoSlim NL

Beliebte Superfoods

  • 1

    Superfood: Senfblätter

  • 2

    Superfood: Romanasalat

  • 3

    Superfood: Acerola-Kirsche

  • 4

    Superfood: Friséesalat

  • 5

    Superfood: Radieschen

Beliebte Detox Beiträge

  • 1

    Warum es Sinn macht die Leber zu entgiften

  • 2

    Die besten Detox-Lebensmittel

  • 3

    Wie wirken Detox-Pflaster?

  • 4

    Die Dauer einer Detox-Kur

  • 5

    Die Power von Detox-Tee

Rund um den Bauch

  • Probinu

  • Wissenswertes über die Darmreinigung

  • Gekröse/Mesenterium

  • Warum ist der Magen so empfindlich?

  • Wissenswertes über Probiotika

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel

  • 1

    Probinu

  • 2

    Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel

  • 3

    Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen

  • 4

    Nahrungsergänzungsmittel für Muskelaufbau

  • 5

    Nahrungsergänzungsmittel: Aminosäure

Beliebte Mineralstoffe

  • 1

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 2

    Wofür braucht der Mensch Kalzium?

  • 3

    Die Symptome bei Eisenmangel

  • 4

    Mengenelement: Schwefel

  • 5

    Die Spurenelemente

Über die Ernährung

  • Probinu

  • Superfood: Leinsamen

  • Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

  • Was sind Vitalstoffe?

  • Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

Beliebte Vitamine

  • 1

    Lebensmittel mit viel Vitamin A

  • 2

    Die vitaminreichsten Gemüsesorten

  • 3

    Was sind wasserlösliche Vitamine?

  • 4

    Vitamin K Lebensmittel

  • 5

    Vitamine: Biotin

Schmerzen und Krankheiten

  • 1

    10 Ursachen für Bauchkrämpfe

  • 2

    Wenn der Bauch juckt…

  • 3

    10 häufige Ursachen für Bauchschmerzen

  • 4

    Die Wirkung von Kohlensäure auf den Bauch

  • 5

    5 tolle Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Bildnachweise
  • Kostenlose Artikel für die eigene Homepage

@ 2012 - 2020 Copyright Bauch.de with open Eyes and a working Brain

Bauch.de benutzt Cookies. Wenn Sie bauch.de weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.okDetails