Bauch.de
  • Ernährung
    • Macht das dick?
    • Superfood von A-Z
    • Ballaststoffe
    • Die Vitamine von A bis E
    • Mineralstoffe von A-Z
    • Nüsse: Nusssorten von A-Z
    • Detox
    • Trennkost im Überblick
    • Ernährung – Basiswissen
    • Gluten
    • Knoblauch und Zwiebeln
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Tee: Die warme Wohltat
    • Snacks
  • Abnehmen
    • Abnehmprodukte
    • Diäten
    • Fatburner
    • Zunehmen
    • Panaslim
    • CBSlim 300
    • Revolyn Keto Burn
  • Körper
    • Organe im Bauch
    • Schwangerschaft
    • Videos: Effektives Bauchtraining
    • Fitness
    • Schmerzen & Krankheiten
    • Schönheit
Startseite ErnährungSuperfoods Superfood: Carob
Carob
istockphoto / DENIO RIGACCI
Superfoods

Superfood: Carob

von Beulator 7. Februar 2020
7. Februar 2020 2k Aufrufe

Schon die alten Ägypter kannten den Carob-Baum. Mit den Römern gelangte er um 100 v. Chr. auch nach Italien. Arabische Kaufleute brachten seine Schoten nach Spanien und Nordafrika.

Was ist Carob?

Inhalt

  • 1 Was ist Carob?
  • 2 Welche gesundheitliche Wirkung hat Carob?
  • 3 Carob kaufen
  • 4 Carob anwenden
    • 4.1 Carob-5-Wochen-Tee-Kur gegen Asthma
    • 4.2 Carob als Müsli-Zutat

Als Carob (Johannisbrot) bezeichnet man die Früchte des Carob-Baums. Der zur Familie der Hülsenfrüchtler gehörende immergrüne und frostempfindliche Baum ist schon von weitem an seinen gebogenen Schoten zu erkennen. Er wird bis zu 20 Meter hoch und hat eine halbkugelige Krone. Seine Rinde ist braun und verfügt über eine raue gefurchte Oberfläche.

Der Carob-Baum kommt mit wenig Wasser aus und bevorzugt vor allem sonnig-warme Standorte in Küstennähe. Er wächst auf gut belüftetem, kalkhaltigem Sand oder Lehmboden. Allerdings trägt er erst im sechsten Jahr nach der Aussaat Blüten und Früchte. Die mit gelben, roten und grünen Blüten geschmückten traubenförmigen Blütenstände wachsen sogar aus dem Stamm und den dicken Ästen.

Carob-Schoten sind in unreifem Zustand hellgrün und werden geerntet, wenn sie glänzend-schokoladenfarbig sind. Bei der Lese im September schlägt man sie mit Stöcken von den Zweigen herunter. Die Früchte enthalten 10 bis 15 harte glänzende Samen.

Die hierzulande erhältlichen Schoten stammen heute überwiegend aus Süd- und Ost-Spanien, schmecken karamellig und sind in getrocknetem Zustand mehrere Jahre haltbar. Zu Pulver (Johannisbrotkernmehl) vermahlen, nutzt man sie als natürlichen Süßstoff und Verdickungsmittel in Lebensmitteln und als Bindemittel in Kosmetika und Tabletten.

Welche gesundheitliche Wirkung hat Carob?

Carob-Schoten und -Samen enthalten Beta-Carotin, Riboflavin, Kalium, Mangan, Eisen, Chrom, Nickel, Kupfer, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Ballaststoffe, die Vitamine A, verschiedene B-Vitamine, Taurin, Pektin, Lignin, Isobuttersäure, Gerbstoffe, Schleimstoffe sowie Einfach- und Mehrfachzucker.


100+ Superfoods: Unsere große Übersicht mit Bildern (hier klicken)


Carob ist kalziumhaltiger als Kuhmilch und weist einen hohen Anteil an pflanzlichem Zucker auf. Dennoch ist es kalorienarm und kann sogar als diätetisches Lebensmittel eingesetzt werden. Carob-Mehl hat etwa 50% Zucker, 35 bis 45% Ballaststoffe und Stärke, 5% Proteine, 3,5% Mineralien, 1% Fett, Vitamine und Spurenelemente.

Carob…

  • wirkt verdauungsfördernd
    Der hohe Anteil an wertvollen Ballaststoffen wirkt leicht abführend und kann wegen seiner enormen Quellfähigkeit sogar als Mittel gegen Durchfall eingesetzt werden. Es hilft auch bei Colitis ulcerosa und bei den mit einer Magen-Darm-Grippe verbundenen Beschwerden.
  • senkt den Cholesterin und Blutzuckerspiegel
    Daher kann man das alte Heilmittel auch zur Behandlung des durch die heutige Ernährungsweise verursachten Metabolischen Syndroms verwenden. Die gesenkten Blutzucker und Cholesterinwerte haben damit auch einen positiven Einfluss auf Herz-Kreislauferkrankungen, insbesondere Herzinfarkt, Schlaganfall und Arterienverkalkung (Arteriosklerose).
  • kurbelt die Fettverbrennung an
    Carob-Früchte und -Mehl wirken daher eine Reduktionsdiät unterstützend. Von diesem Effekt können vor allem adipöse Personen profitieren.
  • lindert Magenerkrankungen
    Carob reduziert Sodbrennen und bindet überschüssige Magensäure.
  • stärkt das Immunsystem
    Carob-Produkte haben eine entzündungshemmende Wirkung und beugen der gefährlichen Arteriosklerose vor. Dank ihrer starken anti-oxidativen Eigenschaften sind sie in der Lage, freie Radikale unschädlich zu machen und können sogar bestimmte Tumore am Wachstum hindern.
  • wirkt schleimlösend
    Daher kann man es zur Behandlung von Atemwegserkrankungen verwenden. Husten, Asthma und Bronchitis-Patienten verspüren schnell eine Linderung ihrer Beschwerden.
  • steigert die Libido
    Aus diesem Grund verwendet man es im Orient auch als natürliches Mittel gegen Sexualstörungen.

Carob kaufen

Die frisch gepflückten und getrockneten Carob-Schoten werden in der Regel als Snack zwischendurch gegessen. Sie sind während der Saison in orientalischen Lebensmittelläden erhältlich. Darüber hinaus presst man sie zu Saft aus und stellt aus ihnen Sirup, Honig und Alkohol her. Das entzuckerte Fruchtmark wird hierzulande Fruchtriegeln beigemischt. Carob-Mehl dient als Bindemittel.

Bei der Herstellung von Johannisbrotkernmehl verwendet man nur das Mittelteil der Schote (die Endstücke schmecken oft bitter!). Das weiße geschmacksneutrale Pulver kommt hervorragend in Kokos oder Mandelmilch zur Geltung. In normaler Milch kann es als Kakao-Ersatz verwendet werden.

Außerdem ist es eine beliebte Zutat für Smoothies aller Art und wird zur Zubereitung von Puddings, Desserts, Kuchen und Gebäck eingesetzt. In glutenfreiem Brot dient es als Triebmittel. Da das Carob-Mehl sehr quellfähig ist (es kann das 100-fache seines Eigengewichts an Flüssigkeit binden), benötigen Sie nur wenig davon.

Carob anwenden

Carob-5-Wochen-Tee-Kur gegen Asthma

Zur Behandlung Ihrer asthmatischen Beschwerden zerkleinern Sie sieben getrocknete Schoten und übergießen sie mit 500 ml kochendem Wasser. Sie lassen den Tee acht Minuten lang köcheln und sieben die abgekühlte Flüssigkeit durch. Jeweils 250 ml des Carob-Tees werden morgens und abends auf nüchternem Magen getrunken. Nach der dritten Woche der Anwendung sollte der Arzneitee mit jeweils 1 TL Honig konsumiert werden.

Carob als Müsli-Zutat

Sogar im Müsli macht sich die orientalische Schote ausgesprochen gut. Sie schneiden einige Carob-Früchte mit einem spitzen Messer seitlich auf und entfernen ihre Samen. Dann gießen Sie sie mit Wasser auf und lassen sie drei Stunden darin quellen. Danach werden die trocken getupften Früchte im Mixer zerkleinert und in das Müsli gegeben.

2 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

jetzt weiterlesen

Superfood: Hagebutte

Superfood: Sprossen

Superfood: Amaranth

Superfood: Knoblauch

Superfood: Rotkohl

Superfood: Mangold

Superfood: Mandeln

Superfood: Vogelmiere

Superfood: Leinöl

Hinterlasse einen Kommentar Antwort Abbrechen

Speichere meinen Namen, Emailadresse und Webseite in diesem Browser für das nächste mal wenn ich einen Kommentar schreiben will (Cookie)

Beliebteste Beiträge dieser Woche

  • 1

    CBSlim 300

  • 2

    Panaslim

  • 3

    10 Ursachen für Bauchkrämpfe

  • 4

    Die Wirkung von Kohlensäure auf den Bauch

  • 5

    10 häufige Ursachen für Bauchschmerzen

  • 6

    Bauchfell

  • 7

    Wie gesund sind getrocknete Aprikosen?

  • 8

    Sind Dinkelnudeln gesünder?

  • 9

    Machen Honigmelonen dick?

  • 10

    Machen Gurken dick?

  • 11

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 12

    Wenn der Bauch juckt…

  • 13

    Macht Blumenkohl dick?

  • 14

    Wie gesund sind eigentlich Heringe?

Die beliebtesten Beiträge

Probinu

13. März 2021

CBSlim 300

10. Oktober 2020

Panaslim

22. August 2020

MinoSlim IT

10. Juli 2020

MinoSlim NL

10. Juli 2020

MinoSlim

9. Juli 2020

Revolyn Keto Burn

16. Juni 2020

Der große Bauch.de Diät-Vergleich

10. Juni 2020

Superfood: Leinsamen

28. Januar 2020

So unterstützt Mate-Tee deine Diät

5. Februar 2020

Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

28. Januar 2020

Abnehmen mit Edelsteinwasser

28. Januar 2020

Die Rolle von Proteinen beim Abnehmen

28. Januar 2020

Die Golo-Diät

28. Januar 2020

Wie zählt man eigentlich Kalorien?

28. Januar 2020

Wissenswertes über die Darmreinigung

28. Januar 2020

Gekröse/Mesenterium

28. Januar 2020

Was sind Vitalstoffe?

5. März 2020

Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

28. Januar 2020

Was sind Präbiotika?

28. Januar 2020

Warum ist der Magen so empfindlich?

5. März 2020

Wie gesund sind Light-Produkte?

28. Januar 2020

Ist Butter gesünder als Margarine?

28. Januar 2020

Wie gesund ist Rohkost?

28. Januar 2020

5 super Tipps für weniger Zuckerkonsum

28. Januar 2020

Fitness für den Bauch

  • Optimal trainieren dank Fitnesstracker

  • Effektiveres Training: Laufband oder Crosstrainer?

  • Bauchtraining auf dem Crosstrainer – Tipps zu Gerätekauf und Training

  • Die Grundausstattung für Aquarobic

  • Die Kondition bei Menschen

  • Fünf Tipps für einen perfekten Sixpack-Bauch

Aktuelle Beiträge

  • Probinu

  • CBSlim 300

  • Panaslim

  • MinoSlim IT

  • MinoSlim NL

Beliebte Superfoods

  • 1

    Superfood: Senfblätter

  • 2

    Superfood: Romanasalat

  • 3

    Superfood: Gartenmelde

  • 4

    Superfood: Pak Choi

  • 5

    Superfood: Meerrettich

Beliebte Detox Beiträge

  • 1

    Die verschiedenen Detox-Varianten

  • 2

    Top 5 der schlimmsten ANTI Detox Lebensmittel

  • 3

    Warum es Sinn macht die Leber zu entgiften

  • 4

    Wie wirken Detox-Pflaster?

  • 5

    Die Dauer einer Detox-Kur

Rund um den Bauch

  • Probinu

  • Wissenswertes über die Darmreinigung

  • Gekröse/Mesenterium

  • Warum ist der Magen so empfindlich?

  • Wissenswertes über Probiotika

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel

  • 1

    Nahrungsergänzungsmittel: Aminosäure

  • 2

    Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel

  • 3

    Probinu

  • 4

    Nahrungsergängzungsmittel für die Schwangerschaft

  • 5

    Nahrungsergänzungsmittel für Muskelaufbau

Beliebte Mineralstoffe

  • 1

    Die Symptome bei Eisenmangel

  • 2

    Mengenelement: Kalium

  • 3

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 4

    Wofür braucht der Mensch Kalzium?

  • 5

    Spurenelement: Kupfer

Über die Ernährung

  • Probinu

  • Superfood: Leinsamen

  • Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

  • Was sind Vitalstoffe?

  • Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

Beliebte Vitamine

  • 1

    Was sind wasserlösliche Vitamine?

  • 2

    Vitamin B12

  • 3

    Vitamin B12: Vorkommen

  • 4

    Vitamin B5

  • 5

    Vitamin B17

Schmerzen und Krankheiten

  • 1

    10 Ursachen für Bauchkrämpfe

  • 2

    Die Wirkung von Kohlensäure auf den Bauch

  • 3

    10 häufige Ursachen für Bauchschmerzen

  • 4

    Wenn der Bauch juckt…

  • 5

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Bildnachweise
  • Kostenlose Artikel für die eigene Homepage

@ 2012 - 2020 Copyright Bauch.de with open Eyes and a working Brain

Bauch.de benutzt Cookies. Wenn Sie bauch.de weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.okDetails