Bauch.de
  • Ernährung
    • Macht das dick?
    • Superfood von A-Z
    • Ballaststoffe
    • Die Vitamine von A bis E
    • Mineralstoffe von A-Z
    • Nüsse: Nusssorten von A-Z
    • Detox
    • Trennkost im Überblick
    • Ernährung – Basiswissen
    • Gluten
    • Knoblauch und Zwiebeln
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Tee: Die warme Wohltat
    • Snacks
  • Abnehmen
    • Abnehmprodukte
    • Diäten
    • Fatburner
    • Zunehmen
    • Panaslim
    • CBSlim 300
    • Revolyn Keto Burn
  • Körper
    • Organe im Bauch
    • Schwangerschaft
    • Videos: Effektives Bauchtraining
    • Fitness
    • Schmerzen & Krankheiten
    • Schönheit
Startseite ErnährungVitamine Vitamin A
Vitamin A Ernährung
istockphoto / Aamulya
Vitamine

Vitamin A

von Beulator 10. Februar 2020
10. Februar 2020 236 Aufrufe

Vitamin A bezeichnet einen Sammelbegriff für mehrere chemische Verbindungen, die verschiedene Funktionen im Organismus ausüben. Dabei handelt es sich um die Wirkstoffklasse der Retinoide. Beim Menschen gehören die chemisch ähnlich aufgebauten Verbindungen Retinol, Retinal, Retinsäure und Retinolpalmitat zum Wirkstoffkomplex Vitamin A.

Die Eigenschaften von Vitamin A

Inhalt

  • 1 Die Eigenschaften von Vitamin A
  • 2 Welche Nahrungsmittel enthalten Vitamin A?
  • 3 Welche Funktionen erfüllt Vitamin A im Körper?
  • 4 Wie hoch ist der Bedarf an Vitamin A?
  • 5 Was passiert bei einem Mangel an Vitamin A?
  • 6 Was sind die Ursachen für einen Vitamin-A-Mangel?
  • 7 Was passiert bei einer Überdosierung an Vitamin A?

Vitamin A ist ein fettlösliches und wasserunlösliches Vitamin. Im Körper wird es nicht abgebaut, sondern in der Leber gespeichert. Als Vorstufe von Vitamin A gilt das pflanzliche Betakarotin. Das Betakarotin wird im Darm bei Bedarf in Vitamin A umgesetzt. Eine zu hohe Konzentration an Vitamin A im Körper ist giftig.

Welche Nahrungsmittel enthalten Vitamin A?

Da Vitamin A in der Leber gespeichert wird, kommt es in tierischen Nahrungsmitteln besonders in der Leber vor. In pflanzlichen Nahrungsmitteln ist kein Vitamin A, sondern nur seine Vorstufe Betakarotin enthalten.

Besonders viel Vitamin A enthält:

  • Rindsleber
  • Leberwurst
  • Hühnerleber
  • Butter
  • Eigelb

Viel Betakarotin finden Sie in folgenden pflanzlichen Lebensmitteln:

  • Karotten
  • Kürbis
  • Grünkohl
  • Spinat
  • Aprikosen
  • Mais

Siehe auch: Lebensmittel mit viel Vitamin A

Welche Funktionen erfüllt Vitamin A im Körper?

Vitamin A ist bei vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt, es ist daher in sehr unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedliche Weise wichtig für den Körper. Es unterstützt den Eiweißstoffwechsel und ist somit bedeutend für die Funktion vieler Organe.

  • Vitamin A ist verantwortlich für die Erhaltung gesunder Nervenzellen im Gehirn, Rückenmark oder den peripheren Nervenbahnen.
  • Es unterstützt den Einbau von Eisen in die roten Blutkörperchen.
  • Es ist grundlegend an der Proteinsynthese und dem Fettstoffwechsel beteiligt mit steigendem Bedarf bei proteinreicher Ernährung, Stress oder schweren Erkrankungen wie Krebs oder Aids.
  • Vitamin A sorgt für ein normales Wachstum von Haut und Schleimhaut.
  • Eine wichtige Funktion erfüllt Vitamin A auch bei der Knochenbildung und Knochenheilung.
  • Es ist verantwortlich für den ungestörten Ablauf des Sehvorganges. Retinal ist Bestandteil des Rhodopsins, welches die Lichtwahrnehmung in den Rezeptoren der Augen steuert.
  • Während der Embryonalentwicklung ist Vitamin A Voraussetzung für den Wachstumsprozess und die normale Entwicklung des Nervensystems.
  • Es stärkt das Immunsystem, weil es die Wirksamkeit der weißen Blutkörperchen erhöht und die Produktion von Antikörpern erleichtert.
  • Des Weiteren ist Vitamin A an der Produktion der Sexualhormone Östrogen und Testosteron beteiligt. Auch die Konzentration und die Wirksamkeit der Spermien sind von Vitamin A abhängig.

Wie hoch ist der Bedarf an Vitamin A?

Der tägliche Bedarf bei Erwachsenen liegt bei ca. 0,8 bis 1,0 Milligramm. Dabei sollte man die Kochverluste von ca. 30 Prozent beachten. Da Vitamin A im Körper nicht abgebaut werden kann und daher toxisch wird, sollten Sie eine erhöhte Zufuhr durch tierische Nahrungsmittel vermeiden. Deswegen ist es wichtig, den Konsum von Leber einzuschränken. Die Zufuhr von zu viel Betakarotin über pflanzliche Nahrungsmittel schadet jedoch nicht. Betakarotin ist die Vorform von Vitamin A. Es wird erst bei Bedarf in das eigentliche Vitamin umgewandelt.

Was passiert bei einem Mangel an Vitamin A?

Da Vitamin A an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt ist, kommt es bei einer Hypovitaminose (Vitaminmangel) zu folgenden Symptomen:

  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • trockene Haut, Haar, Nägel und Augen
  • Nachtblindheit
  • verringerte Sehschärfe und erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Eisenmangel
  • erhöhte Anfälligkeit, an einer Arteriosklerose zu erkranken
  • erhöhtes Krebsrisiko
  • und vieles mehr

Was sind die Ursachen für einen Vitamin-A-Mangel?

Ein Vitamin-A-Mangel kann durch folgende Ursachen ausgelöst werden:

  • Entzündungen und Stress
  • Rauchen
  • Alkohol
  • Umweltgifte wie Schwermetalle
  • bei Störungen der Leber, Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse
  • zu starkes Sonnenlicht
  • Unterversorgung durch die Nahrung
  • durch unzureichende Umwandlung von Betakarotin in Vitamin A bei Diabetes oder Schilddrüsenüberfunktion
  • Cholesterinsenker, bestimmte Schlafmittel oder Abführmittel

In Europa spielt die Unterversorgung an Vitamin A in der Nahrung keine große Rolle. Bei krankhaft bedingter Unterversorgung sollte man das Defizit durch Betakarotin- oder Vitamin-A-Präparate ausgleichen. Vitamin-A-Präparate sind nur sinnvoll, wenn die Umwandlung von Betakarotin in Vitamin A gestört ist. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Vitaminen sind zu hohe Vitamin-A-Dosierungen giftig.

Was passiert bei einer Überdosierung an Vitamin A?

Bei einer längeren täglichen Vitamin-A-Konzentration über 15 Milligramm kommt es häufig zu folgenden Symptomen:

  • Erbrechen und Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • erhöhter Hirndruck
  • Vergrößerung von Milz und Leber
  • Osteoporose
  • schmerzhafte Wucherung der Knochenhaut
  • Schilddrüsenunterfunktion

Die tägliche Dosis sollte bei 0,75 Milligramm liegen.

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

jetzt weiterlesen

Die vitaminreichsten Obstsorten

Was bringen Vitaminpillen?

Vitamin B12

Vitamin B12 Lebensmittel

Natürliche Folsäure

Vitamin B9

Welche Vitamine gegen Haarausfall?

Vitaminwasser – das Wunderwasser?

Vitamin K

Hinterlasse einen Kommentar Antwort Abbrechen

Speichere meinen Namen, Emailadresse und Webseite in diesem Browser für das nächste mal wenn ich einen Kommentar schreiben will (Cookie)

Beliebteste Beiträge dieser Woche

  • 1

    CBSlim 300

  • 2

    Panaslim

  • 3

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 4

    Wie gesund sind Light-Produkte?

  • 5

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 6

    Ist schnelles abnehmen gefährlich?

  • 7

    Welche Melonenart ist die gesündeste?

  • 8

    Warum manche Menschen nicht zunehmen können

  • 9

    Machen grüne Bohnen dick?

  • 10

    Milz – das Organ

  • 11

    Superfood: Eichblattsalat

  • 12

    Macht Wein dick?

  • 13

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 14

    Superfood: Matcha

Die beliebtesten Beiträge

Probinu

13. März 2021

CBSlim 300

10. Oktober 2020

Panaslim

22. August 2020

MinoSlim IT

10. Juli 2020

MinoSlim NL

10. Juli 2020

MinoSlim

9. Juli 2020

Revolyn Keto Burn

16. Juni 2020

Der große Bauch.de Diät-Vergleich

10. Juni 2020

Superfood: Leinsamen

28. Januar 2020

So unterstützt Mate-Tee deine Diät

5. Februar 2020

Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

28. Januar 2020

Abnehmen mit Edelsteinwasser

28. Januar 2020

Die Rolle von Proteinen beim Abnehmen

28. Januar 2020

Die Golo-Diät

28. Januar 2020

Wie zählt man eigentlich Kalorien?

28. Januar 2020

Wissenswertes über die Darmreinigung

28. Januar 2020

Gekröse/Mesenterium

28. Januar 2020

Was sind Vitalstoffe?

5. März 2020

Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

28. Januar 2020

Was sind Präbiotika?

28. Januar 2020

Warum ist der Magen so empfindlich?

5. März 2020

Wie gesund sind Light-Produkte?

28. Januar 2020

Ist Butter gesünder als Margarine?

28. Januar 2020

Wie gesund ist Rohkost?

28. Januar 2020

5 super Tipps für weniger Zuckerkonsum

28. Januar 2020

Fitness für den Bauch

  • Optimal trainieren dank Fitnesstracker

  • Effektiveres Training: Laufband oder Crosstrainer?

  • Bauchtraining auf dem Crosstrainer – Tipps zu Gerätekauf und Training

  • Die Grundausstattung für Aquarobic

  • Die Kondition bei Menschen

  • Fünf Tipps für einen perfekten Sixpack-Bauch

Aktuelle Beiträge

  • Probinu

  • CBSlim 300

  • Panaslim

  • MinoSlim IT

  • MinoSlim NL

Beliebte Superfoods

  • 1

    Superfood: Matcha

  • 2

    Superfood: Eichblattsalat

  • 3

    Superfood: Cranberries

  • 4

    Superfood: Datteln

  • 5

    Superfood: Basilikum

Beliebte Detox Beiträge

  • 1

    Die verschiedenen Detox-Varianten

  • 2

    Top 5 der schlimmsten ANTI Detox Lebensmittel

  • 3

    Warum es Sinn macht die Leber zu entgiften

  • 4

    Wie wirken Detox-Pflaster?

  • 5

    Die Dauer einer Detox-Kur

Rund um den Bauch

  • Probinu

  • Wissenswertes über die Darmreinigung

  • Gekröse/Mesenterium

  • Warum ist der Magen so empfindlich?

  • Wissenswertes über Probiotika

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel

  • 1

    Nahrungsergängzungsmittel für die Schwangerschaft

  • 2

    Nahrungsergänzungsmittel für Muskelaufbau

  • 3

    Nahrungsergänzungsmittel: Aminosäure

  • 4

    Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen

  • 5

    Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel

Beliebte Mineralstoffe

  • 1

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 2

    Spurenelement: Fluor

  • 3

    Wofür braucht der Mensch Kalzium?

  • 4

    Spurenelement: Jod

  • 5

    Was bedeutet Eisenmangel?

Über die Ernährung

  • Probinu

  • Superfood: Leinsamen

  • Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

  • Was sind Vitalstoffe?

  • Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

Beliebte Vitamine

  • 1

    Vitamin K Lebensmittel

  • 2

    Vitamin B2

  • 3

    Die vitaminreichsten Obstsorten

  • 4

    Was sind fettlösliche Vitamine?

  • 5

    Vitamin B3

Schmerzen und Krankheiten

  • 1

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 2

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 3

    Schwer verdauliche Lebensmittel

  • 4

    Die besten Hausmittel bei Bauchkrämpfen

  • 5

    Der Bauchwandbruch

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Bildnachweise
  • Kostenlose Artikel für die eigene Homepage

@ 2012 - 2020 Copyright Bauch.de with open Eyes and a working Brain