Bauch.de
Startseite Schmerzen und Krankheiten Arteriosklerose
Arteriosklerose
istockphoto / Christoph Burgstedt
Schmerzen und Krankheiten

Arteriosklerose

von Beulator 5. März 2020
5. März 2020 951 Aufrufe

Als Arteriosklerose, die im Volksmund auch als Arterienverkalkung bekannt ist, wird eine Gefäßerkrankung der Schlagadern bezeichnet, bei denen aufgrund verschiedener Ablagerungen der Blutfluss behindert ist. Zu diesen Ablagerungen zählen Blutfette, Thromben, Kalk und Bindegewebsteile. Die Arterien verlieren an Elastizität und verhärten.

Beschwerdebild bei Arteriosklerose

Inhalt

  • 1 Beschwerdebild bei Arteriosklerose
  • 2 Ursachen für die Arteriosklerose
  • 3 Mögliche Folgen der Arteriosklerose
  • 4 Die Behandlung

Die Arteriosklerose selbst verursacht keine Beschwerden, allerdings kann sie Folgeerkrankungen nach sich ziehen, die teilweise tödlich enden. Die Erkrankung wird häufig erst erkannt, wenn eine dieser Folgeerscheinungen Probleme bereitet. Zum Beispiel kann es zu Schmerzen beim Gehen kommen, für welche Durchblutungsstörungen in den Beinen verantwortlich sind. Eines der Diagnoseverfahren ist die Duplexsonographie, bei der die Fließgeschwindigkeit des Blutes gemessen wird.

Ursachen für die Arteriosklerose

Neben altersbedingten Abbauprozessen, durch welche die Elastizität der Arterien ohnehin nachlässt, führen geschädigte Gefäßwände sowie der Bluthochdruck dazu, dass die Arterien sich nicht mehr den Drucksituationen anpassen können. Insbesondere verkleben Fettablagerungen die Gefäßwände in der Weise, dass sie zunächst anhaften, sich vergrößern und weitere Stoffe wie Kalzium an sich binden. Dadurch verhärten sich die Arterien. Ihr Durchmesser verringert sich mehr und mehr, der Blutdurchfluss wird behindert. In der Folge kommt es zu Durchblutungsstörungen in einzelnen Gewebeabschnitten oder zum Gefäßverschluss.

Mögliche Folgen der Arteriosklerose

Je nach Ausprägung der Arteriosklerose können einzelne Organe beziehungsweise Körper- oder Gewebeabschnitte von der Verkalkung betroffen sein. Unter anderem kann es zu Durchblutungsstörungen in den Armen oder Beinen, zum Nierenversagen, zum Herzinfarkt oder Schlaganfall, zu konoraren Herzerkrankungen oder zur Angina pectoris kommen. All diese Erkrankungen können Folgeschäden nach sich ziehen oder gar zum Tode führen.

Die Lebensweise kann das Erkrankungsrisiko für Arteriosklerose beeinflussen

Wenngleich sich natürliche Alterungsprozesse nur schwer aufhalten lassen, kann jeder Mensch durch seine Lebensweise dazu beitragen, das Risiko für die Arterienverkalkung zu mindern. Dazu zählen insbesondere der Verzicht auf Nikotin, eine ausreichende körperliche Aktivität sowie die Überprüfung des Blutdrucks und gegebenenfalls dessen Regulierung.

Weiterhin kann die bewusste Ernährung dazu beitragen, die Blutfette in einem gesunden Gleichgewicht zu halten. Menschen mit einer ungünstigen Fettstoffzusammensetzung werden diese eventuell medikamentös einstellen müssen, wenngleich die Therapie mit cholesterinsenkenden Mitteln umstritten ist.

Auch Stress spielt bei der Entstehung der Arteriosklerose eine Rolle, daher sollte er nach Möglichkeit vermieden werden. Alternativ empfiehlt sich das Erlernen diverser Entspannungsmethoden sowie das Betreiben eines Ausdauersports. Übergewichtigen ist anzuraten, ihr Körpergewicht zu reduzieren, wobei wiederum körperliche Bewegung und eine bewusste Ernährung hilfreich sind.

Die Behandlung

Ein wichtiges Ziel bei der Behandlung der Arteriosklerose ist die Minimierung der benannten Risikofaktoren. Hierzu sind die verstärkte körperliche Bewegung, der regelmäßige Stressabbau sowie die ständige Überprüfung und gegebenenfalls die Umstellung der Ernährung unbedingt notwendig. Alle bestehenden Grundkrankheiten müssen behandelt werden. Lassen sich der Bluthochdruck, Diabetes, Nierenerkrankungen oder die Blutfettwerte nicht anderweitig einstellen, ist eine medikamentöse Therapie angezeigt.

Je nach Ausmaß der Arterienverengung kann es notwendig sein, die betroffenen Gefäße mittels einer Operation wieder zu weiten und dort gegebenenfalls Stents einzusetzen. Hierbei können verschiedene Operationsmethoden zum Einsatz kommen.

1 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

jetzt weiterlesen

5 tolle Hausmittel bei Bauchschmerzen

Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

Was sind Bauchkoliken?

Der Bauchwandbruch

Was sind Gallenkoliken?

Wissenswertes über Darmparasiten

Laktoseintoleranz – ein Überblick

Unterschied zwischen Magersucht und Bulimie

Was ist Salicylsäure?

Hinterlasse einen Kommentar Antwort Abbrechen

Speichere meinen Namen, Emailadresse und Webseite in diesem Browser für das nächste mal wenn ich einen Kommentar schreiben will (Cookie)

Beliebteste Beiträge dieser Woche

  • 1

    CBSlim 300

  • 2

    Panaslim

  • 3

    Sind Dinkelnudeln gesünder?

  • 4

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 5

    6 richtig schwer verdauliche Lebensmittel

  • 6

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 7

    Macht ein halbes Hähnchen dick?

  • 8

    Wie gesund sind getrocknete Aprikosen?

  • 9

    Anis-Fenchel-Kümmel-Tee: Der ideale Magentee

  • 10

    Bauchdecke / Bauchwand

  • 11

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 12

    Bauchspeicheldrüse

  • 13

    Bauchfell

  • 14

    Superfood: Romanasalat

Die beliebtesten Beiträge

Probinu

13. März 2021

CBSlim 300

10. Oktober 2020

Panaslim

22. August 2020

MinoSlim IT

10. Juli 2020

MinoSlim NL

10. Juli 2020

MinoSlim

9. Juli 2020

Revolyn Keto Burn

16. Juni 2020

Der große Bauch.de Diät-Vergleich

10. Juni 2020

Superfood: Leinsamen

28. Januar 2020

So unterstützt Mate-Tee deine Diät

5. Februar 2020

Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

28. Januar 2020

Abnehmen mit Edelsteinwasser

28. Januar 2020

Die Rolle von Proteinen beim Abnehmen

28. Januar 2020

Die Golo-Diät

28. Januar 2020

Wie zählt man eigentlich Kalorien?

28. Januar 2020

Wissenswertes über die Darmreinigung

28. Januar 2020

Gekröse/Mesenterium

28. Januar 2020

Was sind Vitalstoffe?

5. März 2020

Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

28. Januar 2020

Was sind Präbiotika?

28. Januar 2020

Warum ist der Magen so empfindlich?

5. März 2020

Wie gesund sind Light-Produkte?

28. Januar 2020

Ist Butter gesünder als Margarine?

28. Januar 2020

Wie gesund ist Rohkost?

28. Januar 2020

5 super Tipps für weniger Zuckerkonsum

28. Januar 2020

Fitness für den Bauch

  • Optimal trainieren dank Fitnesstracker

  • Effektiveres Training: Laufband oder Crosstrainer?

  • Bauchtraining auf dem Crosstrainer – Tipps zu Gerätekauf und Training

  • Die Grundausstattung für Aquarobic

  • Die Kondition bei Menschen

  • Fünf Tipps für einen perfekten Sixpack-Bauch

Aktuelle Beiträge

  • Probinu

  • CBSlim 300

  • Panaslim

  • MinoSlim IT

  • MinoSlim NL

Beliebte Superfoods

  • 1

    Superfood: Romanasalat

  • 2

    Superfood: Senfblätter

  • 3

    Superfood: Rohes Sauerkraut

  • 4

    Superfood: Jiaogulan

  • 5

    Superfood: Endiviensalat

Beliebte Detox Beiträge

  • 1

    Warum es Sinn macht die Leber zu entgiften

  • 2

    Die Dauer einer Detox-Kur

  • 3

    Die Power von Detox-Tee

  • 4

    Die verschiedenen Detox-Varianten

  • 5

    Top 5 der schlimmsten ANTI Detox Lebensmittel

Rund um den Bauch

  • Probinu

  • Wissenswertes über die Darmreinigung

  • Gekröse/Mesenterium

  • Warum ist der Magen so empfindlich?

  • Wissenswertes über Probiotika

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel

  • 1

    Nahrungsergängzungsmittel für die Schwangerschaft

  • 2

    Probinu

  • 3

    Nahrungsergänzungsmittel für Muskelaufbau

  • 4

    Nahrungsergänzungsmittel: Aminosäure

  • 5

    Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen

Beliebte Mineralstoffe

  • 1

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 2

    Mengenelement: Kalium

  • 3

    Eisenmangel während der Schwangerschaft

  • 4

    Die Symptome bei Eisenmangel

  • 5

    Wofür braucht der Mensch Kalzium?

Über die Ernährung

  • Probinu

  • Superfood: Leinsamen

  • Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

  • Was sind Vitalstoffe?

  • Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

Beliebte Vitamine

  • 1

    Lebensmittel mit viel Vitamin A

  • 2

    Vitamin K Lebensmittel

  • 3

    Wie sinnvoll ist Vitaminpulver?

  • 4

    Wissenswertes über Vitamin-Tabletten

  • 5

    Die vitaminreichsten Obstsorten

Schmerzen und Krankheiten

  • 1

    Das richtige Essen bei Magen-Darm-Grippe

  • 2

    Unterleibsschmerzen bei Kindern

  • 3

    Bauchschmerzen durch Stress

  • 4

    Wenn der Bauch juckt…

  • 5

    Bauchmuskelkater

@ 2012 - 2020 Copyright Bauch.de with open Eyes and a working Brain