Bauch.de
  • Ernährung
    • Macht das dick?
    • Superfood von A-Z
    • Ballaststoffe
    • Die Vitamine von A bis E
    • Mineralstoffe von A-Z
    • Nüsse: Nusssorten von A-Z
    • Detox
    • Trennkost im Überblick
    • Ernährung – Basiswissen
    • Gluten
    • Knoblauch und Zwiebeln
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Tee: Die warme Wohltat
    • Snacks
  • Abnehmen
    • Abnehmprodukte
    • Diäten
    • Fatburner
    • Zunehmen
    • Panaslim
    • CBSlim 300
    • Revolyn Keto Burn
  • Körper
    • Organe im Bauch
    • Schwangerschaft
    • Videos: Effektives Bauchtraining
    • Fitness
    • Schmerzen & Krankheiten
    • Schönheit
Startseite ErnährungVitamine Vitamin E
Vitamin E Lebensmittel
istockphoto / yulka3ice
Vitamine

Vitamin E

von Beulator 7. Februar 2020
7. Februar 2020 285 Aufrufe

Für die menschliche Gesundheit ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse wichtig. Darin sind verschiedene Stoffe enthalten, die der Körper nicht selbst herstellen kann, die er für bestimmte Prozesse jedoch benötigt. Dazu gehört unter anderem Vitamin E.

Unter dem Begriff Vitamin E werden mehrere Tocopherole zusammengefasst. Für den Menschen relevant ist insbesondere alpha-Tocopherol, das in verschiedenen Lebensmitteln vorkommt. Ein Mangel ist zwar selten, kann jedoch negative gesundheitliche Folgen haben. Daher ist Vorbeugung wichtig.

Welche Funktionen hat Vitamin E?

Die Aufgaben des Vitamin E sind vielfältig. Zusammen mit Vitamin A und Vitamin C bildet es einen Teil der Gruppe der Antixidantien. Dabei handelt es sich um Stoffe, die vor Freien Radikalen schützen. Dies wiederum sind aggressive Sauerstoffverbindungen. Ihre Entstehung wird durch Stress, Tabak und Sonneneinstrahlung begünstigt und sie schädigen unser Erbgut.

Freie Radikale können verschiedene Erkrankungen auslösen, von denen einige degenerativ sind. So stehen die Stoffe in Verdacht, unter anderem zu Herzinfarkten oder dem Grauen Star zu führen. Antioxidantien hingegen reagieren mit den Freien Radikalen in einem chemischen Prozess. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Substanzen mit körpereigenen Strukturen in Verbindung treten und darauf einwirken.

Antioxidantien können dementsprechend verschiedenen Erkrankungen vorbeugen. Deswegen ist es wichtig, sie ausreichend in den Speiseplan einzukalkulieren und regelmäßig zu verzehren.

Vitamin E hat jedoch noch eine weitere Aufgabe. Es unterstützt nämlich die Arbeit der Abwehrzellen und stärkt damit das Immunsystem. Ein gut funktionierendes Immunsystem verhindert regelmäßige Erkrankungen und Infekte. Es spielt vor allem in kälteren Monaten eine wichtige Rolle, wenn an vielen Orten Bakterien lauern.

Darüber hinaus soll Vitamin E Gefäßablagerungen vermeiden oder zumindest reduzieren. Sie entstehen aufgrund von Fetten und anderen Substanzen, die sich im Blut befinden. Sie können die Adern verstopfen und auf diese Weise einen Infarkt auslösen. Vitamin E kann das Risiko senken.

Wie hoch ist der tägliche Bedarf an Vitamin E?

Ab einem Alter von 15 Jahren werden 12 Milligramm Vitamin E für Frauen und 14 Milligramm für Männer empfohlen. Schwangere benötigen 13 Milligramm, Stillende 17 Milligramm. Bei Senioren ist der Bedarf in der Regel etwas reduziert. Mehr Vitamin E wird bei verschiedenen Risikofaktoren benötigt. Dazu gehören

  • Stress
  • vorliegende Herzerkrankungen
  • Rauchen
  • geschwächte Abwehrkräfte

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin E?

Vitamin E kommt vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor (siehe auch: Lebensmittel mit viel Vitamin E). Dabei sollten die Speisen nur vorsichtig oder gar nicht erhitzt werden. Der Prozess kann das Vitamin E Vorkommen reduzieren. In fertigen Produkten wird der Verlust oftmals durch künstliches Vitamin E kompensiert.

Gute Vitamin E Quellen sind

  • Sonnenblumenöl
  • Maiskeimöl
  • Erdnussöl
  • Sojaöl
  • Olivenöl
  • Mandeln
  • Haselnüsse

12 Milligramm Vitamin E stecken zum Beispiel in 20 Gramm Sonnenblumenöl oder 50 Gramm Haselnüssen.

Was passiert bei einem Vitamin-E-Mangel?

Ein Mangel entsteht in der Regel erst dann, wenn das Vitamin eine lange Zeit nicht aufgenommen wurde. Meistens machen sich erst nach einigen Jahren erste Symptome bemerkbar. Bis dahin ist es dem Organismus möglich, körpereigene Reserven zu nutzen. Ein Mangel aufgrund der Nahrung kommt jedoch eher selten vor.

Oftmals liegt die Ursache für einen Mangel an anderer Stelle: im Bereich des Darms. Bei einer Funktionsstörung nimmt er weniger Vitamin E auf, als in den verdauten Speisen eigentlich enthalten ist. Wird die unzureichende Aufnahme erst nach einigen Jahren bemerkt, können Betroffene unter Konzentrationsschwäche, Muskelschwäche und einer erhöhten Anfälligkeit für Infekte leiden.

Kann Vitamin E überdosiert werden?

Eine Überdosierung des Vitamins ist im Rahmen einer gesunden Ernährung eher nicht möglich. Anders sieht es jedoch bei zusätzlichen Präparaten aus. Sie enthalten meist größere Mengen des Vitamins, als der Körper täglich benötigt. 300 Milligramm Vitamin E pro Tag gelten als gesundheitlich unbedenklich. Darüber hinaus sollte eine Aufnahme jedoch vermieden werden.

Eine Überdosierung äußert sich durch verschiedene Symptome. Dazu gehören unter anderem Beschwerden im Magen-Darm Bereich, längere Blutungszeiten und Folgen für die Blutgerinnung. Solche Erscheinungen entstehen jedoch in der Regel erst dann, wenn langfristig über 800 Milligramm Vitamin E täglich konsumiert werden.

Weil sich eine Überdosierung auf die Eigenschaften des Bluts auswirkt, sollte sie vor allem von Menschen vermieden werden, die Blutgerinnungsstörungen aufweisen oder Medikamente einnehmen, die eine Blutverdünnung herbeiführen. Die größere Vitamin E Aufnahme erhöht das Risiko von Blutungen.

Vitaminpräparate sollten generell ärztlich abgeklärt werden. Das gilt ebenfalls bei einer synthetischen Vitamin E Verabreichung. Sie ist in der Regel sinnlos, weil der tägliche Bedarf problemlos über die Nahrung gedeckt wird. Erst bei einer Funktionsstörung des Darms oder anderen gesundheitlichen Beschwerden, die nur wenig Vitamin E in den Körper schleusen, sind künstliche Präparate empfehlenswert.

Ansonsten ist ohnehin stets auf eine gesunde Ernährung zu achten. Obst und Gemüse sollten hier immer einen elementaren Bestandteil darstellen. Auf diese Weise lässt sich zahlreichen Mangelerscheinungen vorbeugen.

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

jetzt weiterlesen

Natürliche Folsäure

Vitamin K Lebensmittel

Was sind wasserlösliche Vitamine?

Was ist eine Hypervitaminose?

Vitaminwasser – das Wunderwasser?

Vitamin K

L-Carnitin

Welche Vitamine gegen Haarausfall?

Vitamine: Biotin

Hinterlasse einen Kommentar Antwort Abbrechen

Speichere meinen Namen, Emailadresse und Webseite in diesem Browser für das nächste mal wenn ich einen Kommentar schreiben will (Cookie)

Beliebteste Beiträge dieser Woche

  • 1

    CBSlim 300

  • 2

    Panaslim

  • 3

    Wie gesund sind getrocknete Aprikosen?

  • 4

    Wenn der Bauch juckt…

  • 5

    10 Ursachen für Bauchkrämpfe

  • 6

    Sind Dinkelnudeln gesünder?

  • 7

    10 häufige Ursachen für Bauchschmerzen

  • 8

    Superfood: Senfblätter

  • 9

    5 tolle Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe

  • 10

    Die Wirkung von Kohlensäure auf den Bauch

  • 11

    Die Wirkung von Kamillentee auf den Magen

  • 12

    Anis-Fenchel-Kümmel-Tee: Der ideale Magentee

  • 13

    Warum manche Menschen nicht zunehmen können

  • 14

    Kann man die Schale von Wassermelonen essen?

Die beliebtesten Beiträge

Probinu

13. März 2021

CBSlim 300

10. Oktober 2020

Panaslim

22. August 2020

MinoSlim IT

10. Juli 2020

MinoSlim NL

10. Juli 2020

MinoSlim

9. Juli 2020

Revolyn Keto Burn

16. Juni 2020

Der große Bauch.de Diät-Vergleich

10. Juni 2020

Superfood: Leinsamen

28. Januar 2020

So unterstützt Mate-Tee deine Diät

5. Februar 2020

Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

28. Januar 2020

Abnehmen mit Edelsteinwasser

28. Januar 2020

Die Rolle von Proteinen beim Abnehmen

28. Januar 2020

Die Golo-Diät

28. Januar 2020

Wie zählt man eigentlich Kalorien?

28. Januar 2020

Wissenswertes über die Darmreinigung

28. Januar 2020

Gekröse/Mesenterium

28. Januar 2020

Was sind Vitalstoffe?

5. März 2020

Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

28. Januar 2020

Was sind Präbiotika?

28. Januar 2020

Warum ist der Magen so empfindlich?

5. März 2020

Wie gesund sind Light-Produkte?

28. Januar 2020

Ist Butter gesünder als Margarine?

28. Januar 2020

Wie gesund ist Rohkost?

28. Januar 2020

5 super Tipps für weniger Zuckerkonsum

28. Januar 2020

Fitness für den Bauch

  • Optimal trainieren dank Fitnesstracker

  • Effektiveres Training: Laufband oder Crosstrainer?

  • Bauchtraining auf dem Crosstrainer – Tipps zu Gerätekauf und Training

  • Die Grundausstattung für Aquarobic

  • Die Kondition bei Menschen

  • Fünf Tipps für einen perfekten Sixpack-Bauch

Aktuelle Beiträge

  • Probinu

  • CBSlim 300

  • Panaslim

  • MinoSlim IT

  • MinoSlim NL

Beliebte Superfoods

  • 1

    Superfood: Senfblätter

  • 2

    Superfood: Romanasalat

  • 3

    Superfood: Friséesalat

  • 4

    Superfood: Radieschen

  • 5

    Superfood: Acerola-Kirsche

Beliebte Detox Beiträge

  • 1

    Warum es Sinn macht die Leber zu entgiften

  • 2

    Die besten Detox-Lebensmittel

  • 3

    Wie wirken Detox-Pflaster?

  • 4

    Die Dauer einer Detox-Kur

  • 5

    Die Power von Detox-Tee

Rund um den Bauch

  • Probinu

  • Wissenswertes über die Darmreinigung

  • Gekröse/Mesenterium

  • Warum ist der Magen so empfindlich?

  • Wissenswertes über Probiotika

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel

  • 1

    Probinu

  • 2

    Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel

  • 3

    Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen

  • 4

    Nahrungsergänzungsmittel für Muskelaufbau

  • 5

    Nahrungsergänzungsmittel: Aminosäure

Beliebte Mineralstoffe

  • 1

    Die Wirkung von Eisentabletten

  • 2

    Die Symptome bei Eisenmangel

  • 3

    Wofür braucht der Mensch Kalzium?

  • 4

    Mengenelement: Schwefel

  • 5

    Die Spurenelemente

Über die Ernährung

  • Probinu

  • Superfood: Leinsamen

  • Was steckt in einem gesunden Energieriegel?

  • Was sind Vitalstoffe?

  • Lebensmittel mit besonders vielen Antioxidantien

Beliebte Vitamine

  • 1

    Die vitaminreichsten Gemüsesorten

  • 2

    Lebensmittel mit viel Vitamin A

  • 3

    Was sind wasserlösliche Vitamine?

  • 4

    Vitamine: Biotin

  • 5

    Vitamin B12

Schmerzen und Krankheiten

  • 1

    Wenn der Bauch juckt…

  • 2

    10 Ursachen für Bauchkrämpfe

  • 3

    10 häufige Ursachen für Bauchschmerzen

  • 4

    5 tolle Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe

  • 5

    Die Wirkung von Kohlensäure auf den Bauch

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Bildnachweise
  • Kostenlose Artikel für die eigene Homepage

@ 2012 - 2020 Copyright Bauch.de with open Eyes and a working Brain

Bauch.de benutzt Cookies. Wenn Sie bauch.de weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.okDetails